Herrliche Morgenkonzerte des Nachtigalls in der Tannmatt under 2 Gartenrotschwänze hinter der Schlatt.
26.04.2022
Eisvogel
A. Schaffhauser
Der Eisvogel meidet den trüben Hochwasserabfluss der Birs und fischt im klaren Absetzteich der Kuhweid.
26.04.2022
Feldlerchen
A. Schaffhauser
3 singende Feldlerchen über dem Getreidefeld in Fichtenagger
23.04.2022
Eisvogel
A. Schaffhauser
Eisvogel an der Birs im Bereich der Metallwerke
14.04.2022
Nachtigall, Weisswangengans und …
A. Schaffhauser
Heute in der Tannmatt in Aesch singende Nachtigall, Weisswangengans 2 Nilgänse, Goldammer, Mönchsgrasmücke, Diselfink und Schwarzkehlchen
30.03.2022
Hermelin
Patrick Schaub
Im Rebberg Aesch, oberhalb der langen Trockensteinmauer, springt ein Hermelin im Sommerkleid zwischen den neu angelegten Stein- und Totholzstrukturen umher.
06.03.2022
Schwarzkehlchen
Otto Pfister
die ersten Schwarzkehlchen sind in den Butthollen eingetroffen.
06.03.2022
Schwarzkehlchen
Otto Pfister
die Schwarzkehlchen sind zurueck im Butthollen
19.02.2022
Kraniche
Otto Pfister
habe heute Morgen um 07h Kraniche ueber Aesch gehoert .....
28.10.2021
Wacholderdrossel
Anton Schaffhauser
2 Wacholderdrossel in Oberaesch
05.09.2021
Wiedehopf
Benz Narcissa
Um 18:50Uhr habe ich einen Wiedehopf im Garten von unseren Nachbarn gesehen, (Dorneckweg, Aesch). Ein Ehepaar, welches auch in Neu-Aesch wohnt , hat auch einen Wiedehopf gesehen.
08.08.2021
2 Uhus
Claudia Rohner
Zwei Uhus fotografiert im Kanton Solothurn
01.06.2021
Feldlerche
Otto Pfsiter
soeben (19h) Feldlerche singend im Fiechtenagger, landet immer wieder am selben Ort. Einmal gefolgt von einem 2ten Vogel .....
29.05.2021
Storch
H.Vonlanthen
Es ist so weit, am 28.05.21 konnte ich einen jungen Storch im Nest auf unserem neuen Mast entdecken. Das neue Weibchen ist erst 2 Jahre und daher eher selten dass es Nachwuchs gibt.
01.05.2021
Teichrohrsänger
Esther Meyer
ein Teichrohrsänger in der Grün80 am grossen See beim Restaurant
01.05.2021
Teichrohrsänger
Esther Meyer
ein Teichrohrsänger im Schilf am grossen See der Grün 80 vor dem Restaurant
27.04.2021
Mauersegler
Patrick Schaub
Erste Mauersegler fliegen über St. Louis.
25.04.2021
Feldlerche
Otto Pfister
singende Feldlerche im Fiechtenagger singende Nachtigall im Kreuz Reservat 12 Stoerche im frisch gepfluegten Feld in der Lochmatt 2 Schwarzkehlchen in den Buntbrachen hinter der Landi
22.04.2021
Nachtigall
Ruth Ruesch
Die Nachtigall beim Leimattbach in der Klus ist zurück!
An der Birs, zwischen der Gasleitung über die Birs bis zum Tennisplatz: am unteren Trampelpfad fliegen bei warmem, sonnigem Wetter unendlich viele Sandbienen.
15.04.2021
Schwarzkehlchen
Esther Meyer
ein Schwarzkehlchen auf einer Holzbeige auf dem NVVAesch-Streifen beim Klusbach
08.04.2021
Feldlerche, Schwarzkehlchen und Spechte
Otto Pfister
Feldlerche zwischen Flugplatz und Kreuz Schwarzkehlchen (5 Maennchen, 1 Weibchen) in der Aescher Ebene Mittelspecht beim Paaren im Kluswald Schwarzspecht Ueberflug im Digg (Dorfrand zu Ettingen) u.v.a.m - aber die Stoerche waren nicht da.....
05.04.2021
Rauch- und Mehlschwalben
Patrick Schaub
Auch über St. Louis (F) die ersten Schwalben, sowohl Rauch- als auch Mehlschwalben.
Um 23:25 ziehen Kraniche laut rufend in südwestlicher Richtung über die Schützenmattschule in Aesch
29.09.2020
Neue NVV Aesch-Pfeffingen Facebook Seite
Otto Pfister
Der Natur- und Vogelschutzverein Aesch / Pfeffingen hat neu eine Facebook Seite - bitte seht sie Euch an und tretet bei: https://www.facebook.com/NVVAeschPfeffingen
16.07.2020
Eisvogel
Anton schaffhauser
Zwei Eisvögel haben sich in der Kuhweid wieder einmal hören und sehen lassen.
07.07.2020
Pirol und vieles mehr
Otto Pfister
singender Pirol im N/O-Teil des Schlatthoelzli heute 19:15h die Neuntoeter-Familie unterhalb des Schlatthof haben zwei fluegge Sproesslinge viele fluegge Schwarzkehlchen in der Buntbrache im Butthollen (>12 gezaehlt - ein gutes Jahr) Auffaellig grosse Zunahme an Feldspatzen in den letzten Tagen
03.07.2020
Neuntoeter
Otto Pfister
Neuntoeter-Beobachtung unterhalb Schlatthof: Maennchen und Weibchen mit Futter im Schnabel
19.06.2020
Wachtel und Feldlerche
Meyer Esther
Singende Feldlerche und rufende Wachtel in der Buntbrache am Fiechtenweg
18.06.2020
Schwarzkehlchen, Neuntoeter, Goldammer
Otto Pfister
Neuntoeter, ein Paar unterhalb Schlatthof, territorial Schwarzkehlechen, mind. zwei Paare im Butthollen Goldammer Jungstoerche trainieren Fluegelschlag Rot-/ Schwarzmilane, Gruen-/ Buntspecht, Teichhun im Biotop am Nestbau, viele fluegge Hausrotschwaenze u.v.m. - ein aktiver Flugtag (nebst Hase und Fuchs beim Schlatthof)
06.06.2020
Wachtel
Otto Pfister
Hoerbeobachtung einer ‚singenden‘ Wachtel / Coturnix coturnix im Fiechtenagger / Kreuzung Fiechtenweg – Sonnenhofweg am Donnerstag 4.6.2020 um 19h
20.05.2020
Neuntöter
Hansueli Vonlanthen
Ein Neuntöterpaar ist am Nestbau hinter Landi. Eine Grauammer ist seit 4 Tagen hier. Viele Goldammern. leider ist ein junger Storch gestorben,die anderen 2 wachsen jeden Tag.
16.05.2020
Nachtigall und Schwarzkehlchen
Rösly Steiner
im Reservat Kreuz singen 2 Nachtigallen und in der Buntbrache neben dem Reservat habe ich ein singendes Schwarzkehlchen beobachtet
27.04.2020
Nachtigall, Teichhuhn
Ruth Ruesch
die Nachtigall neben dem Leimattbach in der Klus. Das Teichhuhn bei den Weihern in der Klus.
20.04.2020
Nachtigall
Meyer Esther
eine Nachtigall singt wunderschön beim Weiher beim Kreuz
08.04.2020
Feldlerche
Anton Schaffhauser
Singende Feldlerche bei Autobahnauffahrt Aesch
29.03.2020
Wasseramsel
Anton Schaffhauser
Unter der Bahnhofbrücke in Aesch hat eine Wasseramsel erfolgreich gebrütet und versorgt nun die Jungen sehr intensiv mit Nahrung.
27.03.2020
Waldwasserläufer
Meyer Esther
Im Naturschutzweiher Seiglermatten in Bottmingen
07.03.2020
Schwarzkehlchen
Hansueli Vonlanthen
Samstag hinter der Landi in den letzten Brachen könnte ich 4 Schwarzklechen davon 1W,5 Goldammern 3 Turmfalken 2 Rotmilane entdecken.
05.03.2020
Schwalbenhaus
Anton Schaffhauser
Im Schwalbenhaus in Ziegelbünten waren im 2019 29 Nester besetzt. Zwei mehr als 2018.
03.03.2020
Rauchschwalbe
Rosa Steiner
2 Rauchschwalben fliegen über unser Haus!
01.03.2020
Wacholderdrossel
Claudia Rohner
Seit langem wieder eine Wachholderdrossel gesehen. Garten Rohner
10.02.2020
Div
Hansueli Vonlanthen
Heute bei uns im Garten 5GimpelW,3GimpelM,4Grünfinken,5 Bergfinken,Zaunkönig,Sperber,Amseln,Kohlmeise,Blaumeisen,Haubenmeisen,Rotkehlchen,Rabenkrähen,Ringeltauben
28.01.2020
Hausrotschwanz
Esthi und Mano Meyer
Heute sah ich im Rebberg in der Klus einen männlichen Hausrotschwanz, vermutlich einer, der hier zu überwintern versucht...
20.01.2020
Bergfinken
Rosa Steiner
in unserem Garten in Röschenz habe ich heute immer wieder einige Bergfinken unter den Buchfinken beobachten können.
17.01.2020
Weisstörche
Esther Meyer
2 Weissstörche stehen im Nest auf dem Kirchturm der ref.Kirche in Aesch und beigen Aeste um..
Der Biber ist nun bei der Brücke Angenstein angekommen und hat einen Baum bearbeitet, der demnächst in die. BIrs fallen wird.
23.10.2019
Kiebitz
Rosa Steiner
zwischen Laufen und Breitenbach konnte ich einen Schwarm von mindestens 20 Kiebitzen über einem abgeernteten Feld beobachten. Wunderschön!!!! ebenfalls anwesend waren 2 Silberreiher.
01.09.2019
Braunkehlchen
Claudia Rohner
Garten Rohner Münchenstein
01.09.2019
Schwalbenschwanz und Ockerbindiger Samtfalter
Claudia Rohner
Garten Rohner Münchenstein- seit langem wieder einen Schwalbenschwanz gesehen!!
01.09.2019
Schwanzmeisen
Claudia Rohner
Eine Schar Schwanzmeisen. Garten Rohner Münchenstein
09.07.2019
Teichhuhn
Hansueli Vonlanthen
An den Weihern mit dem Kreuz hat es junge Teichhühner.
25.05.2019
Neuntöter M
Hansueli Vonlanthen
gesehen Heute 25.05 6 Goldammern 2 Schwarzkehlchen 3 Rotmilane 1 Schwarzmilan 4 Mönchsgrasmücken 2 Teichhühner 1 Nachtigall 8 Stare 2 Turmfalken 6 Störche 4 Jungstörche immer noch im Nest 2 Teichhühner 2 Teichrohrsäger 3 Distelfinken
18.05.2019
Eisvogel
Anton Schaffhauser
Eisvogelbrut oberhalb Bahnhofbrücke. Beide Eisvögel bringen Futter zur Bruthöhle.
05.04.2019
Waldwasserläufer
Hansueli Vonlanthen
Gesehen bei Kreuz hinter der Landi Mit Foto Beleg
03.04.2019
Waldwasserläufer
Hansueli Vonlanthen
Beim Kreuz hinter der Landi Aesch mit Foto
29.03.2019
Diverse
Claudia Rohner
Garten Rohner Münchenstein- Schar Saatkrähen ca 15 Stück, Distelfinken Gründinken Schwanzmeisen Dompfaffe Meisen - blau, kohlmeisen, Spatzen, Stare, Amseln, Türken und Ringeltauben, Elstern, Rotmilan und ein Storch 2 Igel und rotes Eichhörnchen
06.02.2019
Schwarzspecht
Borer Walter
Schwarzspecht 10.00 Uhr Oberwil 4104 oberhalb des 300meter Schiesstandes
06.01.2019
Bergfinken
Esther Meyer
Riesige Bergfinkenschwärme über der Birs und Richtung Pfeffingen
08.12.2018
Eisvogel
Esther Meyer
ein Eisvogel bei uns im Garten.Da die Birs im Moment etwas trüb ist hat er bei uns im Biotop innert kurzer Zeit 4 Moderlieschen gefischt und an Ort und Stelle verspeist...(auf dem Gartentisch sitzend..)
16.11.2018
Eisvogel
Anton Schaffhauser
Eisvogel im Bereich Holzbrücke der Metallwerke
20.10.2018
Feuersalamander
Patrick Schaub
Während der Pflegearbeiten im Rebberg wurde ein Feuersalamander aufgescheucht, welcher sich zwecks Überwinterung bereits halb eingegraben hatte. Das Exemplar wurde sofort in Ruhe gelassen und wieder mit Laub und Streu bedeckt.
05.10.2018
Unzählige Bergmolche und einige Erdkröten
Claudia Rohner
Zwar keine Vögel aber auch wunderschöne Tiere.
05.10.2018
Waldkauz Weibchen
Claudia Rohner
Ich darf mich glücklich schätzen ein Waldkauz Weibchen gesehen zu haben! Was für ein glücklicher Moment
28.08.2018
Eisvögel
Anton Schaffhauser
Oberhalb der Bahnhofbrücke in Aesch spielen und singen 3 junge Eisvögel.
Schwarm Stare - lustige Gesellen, Gartenrotschwänze Diestelfinken und Mönchsgrasmücken gesichtet. Dann seit langem wieder Zitronenfalter im Garten und Kleine Feuerfalter, Kohlweisslinge, Ochsenaugen und Admiral. Hornissen haben auch wieder ein Nest gebaut- Garten Rohner Münchenstein
22.06.2018
Mönchsgrasmücken
Claudia Rohner
Mönchsgrasmücken Garten Rohner Münchenstein
21.06.2018
Hirschkäfer
Claudia Rohner
Hirschkäfer sind da Garten Rohner Mstein
15.06.2018
Schwarzkehlchen
Hansueli Vonlanthen
Am 15.06.2018 konnte ich hinter der Landi endlich wieder einmal 3 junge Hasen sehen. sowie 9 Goldammern und 6 Schwarzkelchen.
13.06.2018
Eisvogel
Anton Schaffhauser
Hochwasser in der Birs. Ein Eisvogel sucht sein Heil im klaren Wasser des Absetzteichs der Kuhweid.
10.06.2018
Gartenrotschwänze mit 2 Kindern
|
Garten Rohner Plus 8!! Blindschleichen gezählt während mähen
07.06.2018
Gartenrotschwänze Buntspecht
Claudia Rohner
Gartenrotschwänze mit Brut und ein Buntspecht- Garten Rohner
07.06.2018
Grünspecht nicht Buntspecht
Claudia Rohner
30.05.2018
Pirol
Gerhard von Ah
habe heute morgen einen pirol im eichberg rufen hören.
26.05.2018
Goldammer
Hansueli Vonlanthen
Am 26.05 war ich bereits um 7.00 hinter der Landi. Ich könnte 12 Goldammern,2 Neuntöter, ca.20 Distelfinken,8 Schwarzkehlchen 2 Turmfalken sowie 2 Rotmilane sehen. Im Gebüsch waren auch 2 Teichrohrsänger zu hören.
Im letzen Streifen Wald Richtung Reinach hörte ich den Pirol.
12.05.2018
Nachtigall, Eisvogel
Anton Schaffhauser
Die Nachtigall in der Kuhweid singt seit dem 19. April sowohl tags wie nachts, auch heute morgen wieder. Nicht weit davon entfernt meldete sich kurz ein Teichrohtsänger und oberhalb der Bahnhofbrücke konnte der Eisvogel beobachtet werden.
10.05.2018
Baumfalke
Gerhard von Ah
der baumfalke ist wieder zurück und kreist über dem eichberg.
09.05.2018
Gartenrotschwanz M
Gerhard von Ah
heute konnte ich bei uns im garten einen singenden gartenrotschwanz beobachten. habe gleich noch einen weiteren nistkasten aufgehängt.
22.04.2018
Wendehals
Patrick Schaub
Ein Exemplar durfte ich heute Nachmittag bei mir im Garten in Bourgfelden bequem vom Liegestuhl aus aus ca. 4 m Nähe zuammen mit Emma bewundern. Es dauerte eine Weile, bis ich realisierte, dass da tatsächlich ein Wendehals vor mir auf der Trockensteinmauer stand. Der war wohl auf seiner langen Rückeise von Afrika müde geworden...
21.04.2018
Gartenrotschwanz
Patrick Schaub
Im Rebberg bei den Richlis, wo L. Merkelbach (SVS) Nisthilfen aufgehängt hat, konnte ich längere Zeit ein Gartenrotschwanz-Männchen beobachten, welches hin und her flog. Es besteht Brutverdacht. Zudem flog ein Grünspecht-Weibchen auf einer mit Hochstamm-Obstbäumen bepflanzten Parzelle am Waldrand in der Nähe des Vita-Parcours-Parkplatzes umher.
20.04.2018
3 Mehlschwalben
Esther Meyer
3 Mehlschwalben fliegen ums Schwalbenhaus, endlich! Wo ist der Rest geblieben?
19.04.2018
Nachtigall
Anton Schaffhauser
Die Nachtigall hat sich an der Birs wieder zurückgemeldet.
13.04.2018
3 Gartenrotschwänze
Claudia Rohner
Garten Rohner
08.04.2018
Rebberg Aesch
Patrick Schaub
Bei einem Morgenspaziergang im Rebberg Aesch hörte und beobachtete ich folgende Vogelarten: Kohl- und Blaumeisen, Girlitz, schön gefärbte Hausrotschwänze, Rabenkrähe, Star, Feldsperlinge, Elstern, Mäusebussard sowie ein rufender Grünspecht. Weiter auf den Mauern und Kleinstrukturen sehr viele Mauereidechsen.
05.04.2018
Mönchsgrasmücke
Ruth Ruesch
In meinem Garten haben mind. 2 Mönchsgrasmücken ihr Revier mit Gesang erobert.
02.04.2018
Kernbeisser
Hansueli Vonlanthen
Inerthalb von 2 Stunden habe ich in unserem Garten folgende Vögel gesehen. 3 Girlitz,1 Rotkehlchen, 2 Kernbeisser M, 2 Kohlmeisen, 1 Sumpfmeise, 4 Grünfinken, 2 Amseln, 1 Kleiber, 1 Gimpel W, 4 Haussperlinge, 3 Distelfinken 4 Buchfinken.
01.04.2018
Feldlerche
Hansueli Vonlanthen
Hinter der Landi 1 Feldlerche 1 Grünspecht M 2 Rotmilane 3 Mäusebussarde 1 Schwarzkelchen 3 Goldammern 10 Stare
31.03.2018
Stare
Claudia Rohner
Garten Rohner - 5-10 Stare
30.03.2018
20-23 Dohlen
Claudia Rohner
Durch Gesang aufgefallen. Noch nie hier beobachtet.
25.03.2018
Feldlerche
Schäfer Marianne
Auf dem Feld beim Butthollenring.
23.03.2018
Schwalbenhaus
Anton Schaffhauser
Das Schwalbenhaus im Kindergarten Ziegelbünten in Aesch ist gereinigt worden. Insgesamt sind 19 Bruten festgestellt worden. Leider lagen aber in 5 Nestern tote Jungvögel.
19.03.2018
Eisvogel und Wasseramsel
Anton Schaffhauser
Heute Morgen an der Birs im Bereich Bahnhofbrücke: 1 Eisvogel fliegt zu einer Bruthöhle und lässt sich nicht mehr blicken. Unter der Bahnhofbrücke fliegt ein Wasseramsel aus einem neu erstellten Kugelnest. Im Weiteren hört und sieht man Kleiber,Zaunkönig,Gänsesäger,Rotkehlchen, und Hausrotschwanz
29.01.2018
Amsel
Rösly Steiner
heute Morgen um halb sieben (es war noch stockdunkel) hat mich eine Amsel mit ihrem wunderschönen Gesang aufgeweckt - der Frühling ist nicht mehr weit
27.01.2018
Wintergoldhähnchen
Anton Schaffhauser
1 Wintergoldhähnchen im Gebüsch der Kuhweid
23.01.2018
Elstern
Patrick Schaub
Die Elstern beginnen bereits mit dem Nestbau auf der hohen Linde in Nachbars Garten. Sie sammeln fleissig Stöckchen und verankern diese in einer Astgabel. Bereits letztes Jahr wurde an gleicher Stelle ein Kugelnest erbaut und erfolgreich Junge ausgebrütet. Das letztjährige Nest wurde durch die Stürme der letzten Tage zerstört.
07.01.2018
Schwarm Türkentauben
Claudia Rohner
Schwarm mit ca 15 Tauben- Garten Rohner
30.12.2017
Bergfinken
Patrick Schaub
Im Raum Mappach/Eimledingen mehrere kleinere Schwärme von Bergfinken.
28.12.2017
Sperber
Patrick Schaub
Während eines Spazierganges konnte ich im nördlichen Bereich des Gmeiniwaldes Aesch einen fliegenden Sperber beobachten.
25.12.2017
Diverse
|
Dompfaffe, Elstern, Krähen. Meisen - Blau, Kohl, Hauben und Schwanzmeisen. Distelfinken und Buchfinken Garten Rohner Münchenstein
Blaumeisen, Haubenmeise und Schwanzmeisen, Blauhäher Ganze Walnüsse für die Eichhörner ausgestreut im Garten und schon sind Krähen da. Interessant zuzusehen wie sie die Nüsse knacken
22.12.2017
Diverse
Claudia Rohner
Buntspecht, kohlmeise, Buchfinken, baumläufer, Distelfinken, je ein Paar Türken und Ringeltauben, Elstern, Krähen, Spatzen Garten Rohner Münchenstein heute an Futterstellen und an den Karden.
22.12.2017
Dompfaff m/w, Buchfinken, Diestelfinken, Blau-Kohl und Schwanzmeisen
Claudia Rohner
Garten Rohner Münchenstein
22.12.2017
Kornweihe
Hansueli Vonlanthen
Seit ca.1 Woche ist wieder die Kornweihe unterwegs hinter der Landi. Sowie grosse Ansammlungen von Distelfinken sind jetzt überall zu sehen. Richtung Schlatthof trifft man auch immer wieder auf einen Grünspecht.
22.12.2017
Kornweihe
Hansueli Vonlanthen
Seit ca. 1 Woche ist die Kornweihe wieder zu sehen hinter der Landi in Aesch.
22.12.2017
Korrektur
Claudia Rohner
Nicht Baumläufer es war ein Kleiner
22.12.2017
Korrektur
Claudia Rohner
Kleiber nicht Baumläufer
31.10.2017
Mauerläufer
Schaub Patrick
Anscheinend hat sich an den Mauern der neu renovierten Ruine Pfeffingen ein Mauerläufer aufgehalten.
21.10.2017
Eisvogel
Anton Schaffhauser
Eisvogel in der Versickerungsanlage Kuhweid in Aesch
02.10.2017
Silberreiher
Hansueli Vonlanthen
Hinter der Landi in Aesch 1 Silberreiher,5 Graureiher, 2 Störche 3 Rotmilane,2 Mäusebussarde, 2 Turmfalken, 1 Teichhuhn 2 Hornissennester im Leywald Reinach
22.09.2017
Purpurreiher
Hansueli Vonlanthen
Seltenheit hinter der Landi in Aesch
zwischen 13.30 und 16.30 konnt ich einen Purpurreiher beobachten und fotografieren. sowie weitere Vogelarten wie 4 Zipzalp, 2 Fitis,5 Schwarzkehlchen
20.09.2017
Wiedehopf
Anton Schaffhauser
Im Garten von Ueli Niklaus an der Bärenfelsstrasse in Pfeffingen hat sich ein Wiedehopf während etwa einer halben Stunde aufgehalten. Dieser ist mit seinem Langstreckenzug nach Süden doch relativ spät dran.
19.09.2017
Braunkehlchen
Hansueli Vonlanthen
Einmal mehr hinter der Land in Aesch Beobachtete Vögel 2 Braunkehlchen,3 Schwarzkelhchen 8 Graureiher,2 Störche ohne Markierung 5 Rotmilane, 2 Turmfalken und sehr viele Diestelfinken
01.09.2017
Baumfalke
Hansueli Vonlanthen
Um 13.30 habe ich hinter der Landi in Aesch beobachten und fotografieren können wie ein Baumfalke einen Distelfink im Fluge erbeutet hat.
29.08.2017
Alpenstrandläufer
Hansueli Vonlanthen
ich konnte einen Alpenstrandläufer in 1872 m über Meer in der Nähe vom Daubensse fotografieren ein wunderschönes Erlebnis nach einer langen Bergtour.
05.08.2017
Violette Holzbiene
Claudia Rohner
Diese Tiere sind stark gefährdet und auf der roten Liste. Heute hatten wir das Privileg einer dieser wunderschönen Brummer in unserem Garten zu bewundern
23.07.2017
Neuntöter und Schwarzkehlchen
Patrick Schaub
Im Brachfeld bei der Hollenmatten in der Nähe des Schürhofes sitzt beim heutigen Spaziergang ein Neuntöter-Männchen auf einer Greifvogelstange. Im abgemähten Stoppelfeld nebenan zudem ein Schwarzkehlchen-Männchen.
Im Feuchtgebiet Richtung Wald wächst das selten gewordene Sumpf-Labkraut und der Kleine Sumpf-Hahnenfuss.
14.07.2017
Kauz?
Claudia Rohner
Was ist los mit dem Chuzevolk? Dieses und Ende letzten Jahres keine gehört
28.06.2017
Hirschkäfer
Claudia Rohner
Die Hirschkäfer kommen. Heute ist der erste gelandet. Jährlich besuchen etlichen dieser seltenen Tiere unseren Garten
31.05.2017
Ruedi Locher
Am Hollenrain blühen 4 Exemplare Bienenragwurz, zT etwas mickriger Ausbildung.
26.05.2017
Buntspecht, Amseln, Gartenrotschwanz, Meisen
Claudia Rohner
Garten Rohner
23.05.2017
Paar Buntspechte
Claudia Rohner
Garten Rohner Plus Bergmolche, Erdkröten, Blindschleichen, Igel und Tigerschnegel ????
18.05.2017
Buntspecht
Claudia Rohner
Garten Rohner
13.05.2017
Gartenrotschwanz
Claudia Rohner
Pärchen
13.05.2017
Grünspecht
Claudia Rohner
Garten Rohner auch die Gartenrotschwänzchen von heute morgen bei und im Garten beobachtet
06.05.2017
Exkursion Ebene Aesch-Reinach und Schlatt (Liste unvollstaendig)
Die ersten Mauersegler scheinen in Basel angekommen zu sein.
04.05.2017
Sunpfrohrsänger
Anton Schaffhauser
Heute singt nun ein Sumpfrohrsänher in der Kuhweid.
28.04.2017
Nachtigall
Anton Schaffhauser
Und wieder singt die Nachtigall an der Birs und das schon seit Montag den 24.04.2017.
28.04.2017
Sand-Mohn
Patrick Schaub
In einem mit Feinkies verfülltem Prellbock der Eisenbahn auf dem Schlachthofareal in Basel verblühen ca. 10 Individuen des seltenen Sandmohns (Papaver argemone). Der Sandmohn war früher als Begleitpflanze in Aeckern zu finden.
27.04.2017
Fitis
Anton Schaffhauser
In der Kuhweid an der Birs sang ein Fitis.
24.04.2017
Eisvogel
Anton Schaffhauser
Heute hat sich wieder einmal nach langer Zeit ein Eisvogel in der Kuhweid lautstark bemerkbar gemacht.
23.04.2017
Nachtigall
Anton Schaffhauser
Eine Nachtigall sang am Morgen und am Nachmiitag an der Birs im Bereich der Gashochdruckbrücke in Aesch.
23.04.2017
Rebberg Aesch
Patrick Schaub
Auf einem kurzen Abendspaziergang konnten im Rebberg Aesch folgende Vogelarten beobachtet werden: Girlitz (Paar), Hausrotschwanz (bruetend), Buntspecht (inspiziert die Holzpfloecke), Feldsperlinge, Distelfinken, Rabenkraehen und Turmfalke.
15.04.2017
Mehlschwalbe
Esther Meyer
Etwa 30 Mehlschwalben fliegen ueber der Birs, endlich sind sie da..
15.04.2017
Nachtigall
Esther Meyer
Der wunderschöne Gesang einer Nachtigall (100%!)ertönt bis zu uns in den Garten. Die Nachtigall hält sich an der Birs auf. Viele Rauchschwalben über der Birs.
14.04.2017
Wasseramsel
Anton Schaffhauser
Ein Wasseramselpaar füttert im Wasser-Entnahmeturm der Versickerungsanlage ihre Jungvögel.
07.04.2017
1. Mehlschwalbe
Patrick Schaub
In Bourgfelden meine erste diesjährige (Mehl-) Schwalbe. Die Elstern bauen fleissig ihr Kugelnest auf der Linde in Nachbars Garten.
29.03.2017
Störche
Hansueli Vonlanthen
Am 28.03.17 bewirtschaftete ein Landwirt ein Feld in der Nähe des Sportplatzes Aesch.Schon nach einigen Minuten trafen die ersten Störche ein. Total waren 26 Störche,2 Rotmilane 1 Schwarzmilan,5 Mäusebussarde und ca.10 Bachstelzen zu sehen.
18.03.2017
Höhepunkte Exkursion Hermelin
Patrick Schaub
Die Exkursion wurde von 16 Personen besucht und es fand ein reger Austausch zum Thema Naturschutz (z.B. Kleinstrukturen) statt. Ein grosses Dankeschön auch an Frau Tschaggelar für die feinen Älplermaggronen auf dem Lamahof, wo diesen Sommer Strukturen für Hermeline geschaffen werden sollen.
Nebst rufenden Grünspechten konnte kurz vor der Klusenge ein Grauspecht gehört und auch beobachtet werden. Auffallend war zudem der Zug der Mäusebussarde. Auch Rot- und Schwarzmilane liessen sich blicken. Im Wald blühten bereits der Lerchensporn, das Buschwindröschen und die Waldschlüsselblume. Im Klusbach konnte weiter den Teilnehmern die Larven des Feuersalamanders gezeigt werden. Nur das Hermelin selbst zeigt sich nicht.
16.02.2017
Waldohreule, rufend
Gerhard von Ah
ca. 11 Uhr nachts, im Gebiet Angenstein.
09.02.2017
Rohrweihe
Hansueli Vonlanthen
Hinter dem Schlatthof beim Denkmal
1 Rohrweihe W. 3 Rotmilan 1 Raubwürger 2 Turmfalken 1 Goldammer ca. 50 Staren ca. 40 Distelfinken
21.01.2017
Rohrweihe
Hansueli Vonlanthen
Am Sonntag hinter der Landi habe ich folgende Vögel beobachtet. 1 Rohrweihe,1 Raubwürger 1 Rotmilan,4 Turmfalken, 2 Wiesenpieper,5 Wacholderdrossel, 5 Graureiher, 3 Teichrallen auf der Wiese 2 Rotbrüstchen ca.80 Distelfinken,div Blaumeisen und endlich wieder einmal ein Feldhase.
20.01.2017
Wacholderdrossel
Claudia Rohner
15.01.2017
Raubwürger
Hansueli Vonlanthen
Auf dem heutigen Streifzug hinter der Landi in Aesch konnte ich wiedereinmal den Raubwürger sehen. sowie 1 Rotmilan,3 Turmfalken, und ca. 50 Distelfinken auf einem Nussbaum.
31.10.2016
Eisvogel und andere
Anton Schaffhauser
An der Birs im Abschnitt Kuhweid bis Angenstein sind beobachtet worden: 1 Eisvogel, 1 Wasseramsel, 2 Gänsesäger, 1 Graureiher, 3 Gebirgsstelzen, mehrere Stockenten und Rotkehlchen
30.09.2016
Raubwürger
Hansueli Vonlanthen
Im November konnte ich 3 Tage nacheinander hinter der Landi Aesch Richtung Schlathof den Raubwürger beobachten und fotografieren.
09.09.2016
Rotmilan,1 Türkentaubenpaar, Ringeltaube, ca. 20-30 Distelfinke
Elena Murillo
In Dornach gesichtet: Die Ringeltaube hat Äste für den Nestbau gesammelt. Was ich (für mich) noch nie beobachtet habe:ca. 5-10 Kohlmeisen (in der Gruppe) liefen auf dem Rasen langsam herum und zupften am Gras.Dies immer wieder.
03.09.2016
Eisvogel
Anton Schaffhauser
Eisvogel an der Birs im Abschnitt Kuhweid
31.08.2016
Eisvogel
Hansueli Vonlanthen
1 Eisvogel am Weiher beim Kreuz in Aesch 20-30 Disetelfinken am selben Ort
30.08.2016
Raubseeschwalbe
Bruno Buchwalder/Rösly Steiner
2 Raubseeschwalben am Klingnauer Stausee
01.08.2016
Teichhuhn
Hansueli Vonlanthen
Am Teich beim Weiher wo das Kreuz steht könnte ich 2 junge Teichhühner am Brombeeren fressen beobachten. Sowie 2 junge Blässhühner. Und ein Zaumkönig der ein junges aufzieht. Und 2 Neuntöter Weibchen waren tief im Unterholz sehen.
22.06.2016
Hirschkäfer Männchen
Claudia Rohner
Sie kommen wieder die Hirschkäfer bis jetzt 2 W und ein M
18.06.2016
Kuckuck gehört
|
08.06.2016
Ruedi Locher
2 Expl Bienenragwurz, am obern Weg des Hollenrains, 50 cm vom Wegrand entfernt
Sitzt direkt unten neben der Bahnhofsbrücke in einer Weide. Dazu junge Bergstelzen entlang der Birs.
07.05.2016
Hornissen Nest
Claudia Rohner
Nusdbaum münchenstein
07.05.2016
Mönchsgrasmücke brütend
Claudia Rohner
Brut im Nusdbaum münchenstein
07.05.2016
Waldkauz weiblich
Claudia Rohner
Münchenstein- 0445h
07.05.2016
Wildbienen
Claudia Rohner
Endlich wurde unser Hotel bezogen u.a von Wildbienen. Mstein
05.05.2016
Rebberg Aesch
Patrick Schaub
Bei einem abendlichen Besuch im Rebberg in Aesch konnte ich zwei tolle Beobachtungen notieren: 1 Schwarzkehlchen (Männchen) sass auf einem Rebpfosten und ein Braunkehlchen posierte auf einer Brombeerhecke bei der Trockensteinmauer im oberen Teil.
28.04.2016
Dorngrasmücke...........
Anton Schaffhauser
singende Dorngrasmücke, Feldlerche und Schwarzkehlchen im Kreuz (Tannmatt)
23.04.2016
Wendehals
Patrick Schaub
Seit längerer Zeit war ich wieder einmal in Rouffach-Westhalten, einem meiner Lieblingsplätze für Pflanzen und Vögel. Dort konnte ich in den Obstgärten einen Wendehals beobachten. Der Wiedehopf verhielt sich leider ruhig. Auch in Frankreich verschwinden die Obstgärten immer mehr. Eine grosse Streuobstwiese wurde vor Kurzem in Rebland umgewandelt. Die herannahenden Rebflächen sind jetzt nur noch etwa 5 m vom Speierlingsbaum entfernt, welcher vielen Botanikern bekannt ist. Auf den Kuppen (Trockenrasen) verblühen die letzten Frühblüher (z.B. Küchenschelle) und machen den nächsten Blumen Platz.
19.04.2016
Mauersegler
Patrick Schaub
Ein erster Mauersegler fliegt um meinen Arbeitsplatz auf dem Wolf.
17.04.2016
Wiedehopf
Patrick Schaub
Während eines Arbeitseinsatzes (Aushubbegleitung) bei Solothurn fliegt ein sich wohl auf dem Durchzug befindlicher Wiedehopf umher. Er lässt sich für längere Zeit auf einem Baum nieder und kann schön beobachtet werden. Ob er die Wiedehopfkästen im Rebberg Aesch findet?
16.04.2016
Fitis
Anton Schaffhauser
flötender Fitis in der Kuhweid
09.04.2016
Frühlingshafte Klus
Patrick Schaub
Bei tollem Sonnenschein und entsprechend vielen Spaziergängern und Wanderern konnten am späten Nachmittag in der Klus (Rebberg) folgende Arten gesichtet oder gehört werden: rufender Grünspecht, Kolkrabe, balzende Mäusebussarde, Turmfalke, Ringeltaube, Feldsperlinge, Singdrossel, Amseln, Rauchschwalben, Kohlmeisen und Distelfinken. Zudem zahlreiche sich sonnende Mauereidechsen und beim Wasserfall viele Larven des Feuersalamanders.
02.04.2016
Rostgans
Gerhard Nesper
Ein Pärchen Rostgänse konnte ich am 2.4.16 im Leintal beobachten und fotografieren
28.03.2016
Mehlschwalbe
Esther Meyer
erste Mehlschwalbe am Nest bei mir zuhause
27.03.2016
Bergfink
Patrick Schaub
Ein letzter (?) Bergfink auf dem Bergahorn vor dem Haus in Bourgfelden. Generell war heute starker Finkenzug (u.a. auch Grünfinken).
27.03.2016
Rohrammer
Hansueli Vonlanthen
28.03.2016
Am Weiher beim Kreuz konnte ich am Ostermontag einige Rohrammern,viele Zilpzalp,sowie 2 Rauchschwalben beabachten.
26.03.2016
Waldkauz (Herbetswil)
Patrick Schaub
Auf dem Dachboden eines Bauernhauses hält sich ein Waldkauz auf (s. auch Foto unter "Bilder").
25.03.2016
3 Rauchschwalben, 1 Hausrotschwanz männlich
Meyer Esther
Die Rauchschwalben flogen über der Birs, der Hausrotschwanz sass auf einem Dach in der Austrasse
24.03.2016
Mittelspecht
Patrick Schaub
Im Gmeiniwald Aesch im Gebiet Schwang stochert ein Mittelspecht in den Rinden einer Eiche.
Die Vögel habe ich bei meinem Schrebergarten in Reinach (Erlenhof) beobachten können.
22.03.2016
Kernbeisser
Anton Schaffhauser
1 Kernbeisser erkundet unseren Garten.
22.03.2016
Kolbenente
Anton Schaffhauser
1 Kolbenentenpaar in der Birs im Abschnitt Kuhweid
20.03.2016
Birsabschnitt Bahnhofbrücke
Patrick Schaub
Am Montag Mittag folgende Vogelarten entlang der Birs rund um die Bahnhofbrücke beobachtet: Gebirgsstelze, Zaunkönig, Buchfink, Amsel, Zilpzalp, Rotkehlchen, Kohl- und Blaumeise, Rabenkrähe, Eisvogel, Blässralle, Stockente und Gänsesäger. Zudem blüht zurzeit der Hohlknollige Lerchensporn.
18.03.2016
Nachtigall
Matthias
Am späteren Abend vom Samstag, 19.3.2016 ertönte in der Linde beim Bahnhof Aesch der Gesang einer Nachtigall. Es war 22.30 Uhr
26.02.2016
Eisvogel etc.
Hansueli Vonlanthen
Zwischen Aesch Bahnhof und der Kuhweid an der Birs entlang, konnte ich folgende Vögel beobachten. 1 Eisvogel 6 Wasseramseln 1 Kleiber 1 Zaunkönig 1 Paar Gimpel M/W 3 Blässrallen 1 Teichralle 6 Gänssäger M/W 2 Staren 3 Gebirgsstelzen 2 Schwanzmeisen
13.02.2016
Gänsesäger
Anton Schaffhauser
8 Gänsesäger (3 w und 5m) sind dem leichten Hochwasser der Birs ausgewichen und amüsieren sich im Absetzteich der Versickerungsanlage.
12.02.2016
Eisvogel
Anton Schaffhauser
1 Eisvogel an der Birs im Bereich Kuhweid
27.01.2016
Eisvögel etc.
Hansueli Vonlanthen
Zwischen Aesch Bahnhof umd der Kuhweid an der Birs entlang, konnte ich folgende Vögel beobachten. 2 Eisvögel,8 Wasseramseln 3 Gartenbaumläufer, 2 Zaunkönig sowie einige Gänssegler und Stockenten.
Bein Lolibacheinlauf in die Birs sass ein Eisvogel und im Absetzteich der Versickerungsanlage waren 2 Gänsesäger (m u. w)
19.12.2015
Misteldrossel und Buntspecht
Anton Schaffhauser
Beim Schützenmattschulhaus wetterte eine Misteldrossel gegen einen Buntspecht
12.12.2015
Eisvogel und Gänsesäger an der Wiese
Patrick Schaub
An der Wiese wurde trotz vieler Spaziergänger und vielen Hunden ein Eisvogel gesichtet. Der Eisvogel musste aufgrund der vielen Störungen regelmässig seine Ansitzwarten wechseln.
Weiter konnte von der Brücke aus schön ein weiblicher Gänsesäger bei seiner Unterwasserjagd beobachtet werden. Die grossen Alet (Fischart) liess er aus.
01.12.2015
Eisvogel
Schaub Walter, Kirschgartenstr. 11
Der Eisvogel bespähte kurz von der Tanne das Biotop ob es etwas zu holen gibt.
18.11.2015
Eisvogel
h.vonlanthen
1 Eisvogel sowie 11 Graureiher beobachtet am Weiher beim Kreuz in Aesch
17.11.2015
Schwanzmeisen
hansueli Vonlanthen
An dem Weiher in Aesch wo das Kreuz steht,konnte ich am 13.11.2015 4 Schwanzmeisen beobachten.
03.11.2015
Wasserralle
Anton Schaffhauser
Bei der ehemaligen Pentapharm ist eine Wasserralle unter einer Aussentreppe kurze Zeit bewusstlos liegen geblieben. Wie ich sie dann aufnehmen wollte, war sie plötzlich wieder flugfähig geworden und ist weggeflogen.
Eine Gruppe Wacholderdrossel im Garten des Spital Dornach beobachtet.
01.10.2015
Beutelmeise
Patrick Schaub
Während einer Lebensraumkartierung in Suhr (Kt. AG) konnte ich am Ufer der Wyna eine Beutelmeise beobachten, welche sich zwischen hohen Grashalmen bewegte und alsbald weiterflog.
01.10.2015
Waldschnepfe
Patrick Schaub
In der Nacht vom 2. Oktober wurde in einem Garten im Quartier Spitzenrain in Aesch eine benommene Waldschnepfe aufgefunden (s. unter Bilder). Das Tier wies keine äusserlichen Verletzungen auf und erholt sich nun in der Storchenstation Möhlin, um den Flug in das Winterquartier fortsetzen zu können.
07.09.2015
Eisvogel
Anton Schaffhauser
1 Eisvogel an der Birs bei der Grundwasseranreicherungsanlage
05.09.2015
Kurzschwänziger Bläuling
Patrick Schaub
Auf der Böschungsweide in der Nähe der Kuhweid konnte ich die Paarung von Kurzschwänzigen Bläulingen beobachten.
13.08.2015
Eisvögel
Anton Schaffhauser
2 Eisvögel am Absetzteich der Versickerungsanlage Kuhweid
09.08.2015
Gartenrotschwanz
Markus Gladisch-Vogel
Dieses Jahr haben wir einem Gartenrotschwanzpärchen ermöglicht auf/über unserer Terrasse zu brüten. Nach erfolgreichem Nestbau und der Eiablage warteten wir nun erfreut auf das gezwitscher was auch bald (ca. 2 Wochen später) folgte. Erst ganz leise und dann aus voller Brust. Während des Nestbaus beobachtete ich zwei identisch aussehende Vögel und nach Recherchen stellte ich fest, dass es eben ein Gartenrotschwanz Weibchen sein muss. Aber eben zwei Weibchen...? Nach weiteren Recherchen las ich einen Bericht von Limburger (Hessen/Deutschland) Vogelbeobachtern, welche von einem männlichen Aufzuchtspärchen sprach. In unserem Fall hat es sich herausgestellt, dass sich ein weibliches Gartenrotschwanzpärchen um die Aufzucht kümmerte und uns die Tage verschönerte. Es wurde kein zweites mal gebrütet. Mit freundlichen Grüssen, die Familie Vogel.
12.06.2015
Eisvogel
Anton Schaffhauser
Endlich zeigte sich heute Abend wieder ein Eisvogel und zwar in der Versickerungsanlage Kuhweid.
04.06.2015
Hausrotschwanz/ Mäusebussard/Rotmilan/Eichelhäher
Murillo Elena
Schrebergärten Erlenhof Reinach
03.06.2015
Gleitaar
Murillo Elena
Ich war an der Etang de la Gruère spazieren und habe dummerweise meine Kamera zu Hause liegen gelassen. Es gibt sogenannte Suppenhühner ;-). Ha,ha. Ich war etwas sprachlos,ich sah einen Raubvogel den ich noch nie gesehen habe. Bin mir auch gar nicht sicher, ob es wirklich dieser ist!! Habe es versucht herauszufinden. Es könnte ein Gleitaar sein...
03.06.2015
Petite Camarque
Murillo Elena
Purpurreiher, Nutria, Piro, Buchfink, Kuckuck, Graureiher, Nachtreiher, Graugänse, Kiebitz,Kormoran,Silberreiher, Höckerschwan, GRuareiher, Stockente,Blässhuhn,schwarzes Eichhörnchen, Hirschkäfer, versch. Libellen darunter auch schwarze Heidelibelle,Ringeltaube,Buntspecht,Nachtigall
01.06.2015
Blesshuhn
Carina Bibrich
gestern Abend ,im Paradies TG ( bei St.Katharinental), konnte ich beobachten,wie ein "Taucherle" sich aufplusterte und offensichtlich versuchte ein anderes Tier zu tauchen. Ich konnte es kaum glauben,als der kleine kopf eines jungen Biber unter dem Blesshuhn vortauchte. Nach einem husten ähnlichen Geräusch ist der Biber abgetaucht und etwa 20 Meter weiter vorne,wieder nahe dem steinigen Ufer aufgetaucht. Das Taucherle hat den Biber noch 3 weitere male versucht zu tauchen…SCHADE dass ich keinen Fotoapparat dabei hatte ;) LG, Carina
Bei der heutigen Begehung meiner Kartierungsfläche konnte ich diese Arten in und um die Buntbrachen zwischen Reinach und Aesch beobachten, leider ist das Braunkehlchen und die Dorngrasmücke nicht mehr zu sehen und zu hören. Auch scheint es für die Feldlerche nicht ein gutes Jahr zu sein, da ich nur immer ein Individuum gesehen und gehört habe. Aber alles in allem scheint es für die anderen Arten ein erfolgreiches Jahr gewesen zu sein.Besonders eindrücklich war heute morgen wie ein paar Rauchschwalben einen Baumfalken erfolgreich attakiert haben. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle immer wieder, denn es gibt immer etwas zu beobachten :-)).
31.05.2015
Gartenrotschwanz
Murillo Elena
Heute sah ich im Garten von Spital Dornach ein Gartenrotschwanz - Päärchen
29.05.2015
Teichrohrsänger
Anton Schaffhauser
singender Teichrohrsänger an der Birs in der Nähe der Macadam
28.05.2015
Elstern Pärchen
Claudia Rohner
Nehmen Nüsse vom Herbst
28.05.2015
Hirschkäfer
Claudia Rohner
Die Hirschkäfer kommen wieder. Ein Männchen ca 10 cm lang und mehrere Weibchen seit dieser Woche in unserem Garten zu beobachten
In den Gebüsch- und Buntbrachen ist was los. Das Dorngrasmückenmänchen ist am singen, und wenn ich mich nicht täusche, so habe ich auch das Weibchen gesehen. Wäre sehr toll wenn sie brüten würden. Die Neuntöter sind am nisten und fliegen ein und aus. Der Wendehals liess sich nur kurz vernehmen, aber das lässt doch hoffen dass er auch bleiben wird, denn er ist nun schon sicher seit 2 Wochen hier. Leider habe ich ihn noch nicht sehen können. Die Distelfinken und Feldsperlinge finden in den Buntbrachen reichlich Nahrung. Die Goldammern und Schwarzkehlchen finden ebenfalls einen reichlich gedeckten Tisch. Alles in allem ist es für diese Vogelarten ein gutes Jahr, ausser für die Feldlerche, denn bei meinen Rundgängen konnte ich noch nicht viele hören.
22.05.2015
Mehlschwalben
Meyer Esther
Einige Mehlschwalben interessieren sich für das neue Schwalbenhaus.Seit 2 Tagen fliegen sie rein in die Nester und wieder raus...
12.05.2015
Besuch Petite Camargue Alsacienne
Patrick Schaub
Auf dem frühmorgendlichen Spaziergang beobachteten wir folgende erwähnenswerte Arten: Pirol (viele), Baumfalke, Kuckuck, Silberreiher, Nachtreiher (2. Sommer), Graugänse, Neuntöter, Nachtigall, Schwarzspecht (Weibchen), Schwarzmilan...
11.05.2015
Braunkehlchen Weibchen
Patrick Schaub
Auf einem Einzelbaum auf der Weide nach dem hinteren Weiher (vor Soombueche) ein Braunkehlchen Weibchen.
Bei meiner morgentlichen Begehung konnte ich dies Arten in und um die Buntbrachen zwischen Aesch und Reinach beobachten. Der Neuntöter bringt fleissig Nistmaterial ein, sieht hoffnungsvoll aus. Seit längerem ist nun wieder ein Braunkehlchen (Weibchen) hier, auch das scheint verheissungsvoll, sofern es nicht noch auf dem Zug ist. In den Bunt- und Strauchbrachen tummeln sich viele Goldammern und Schwarzkehlchen. Diese Aufwertungen haben sich nicht nur für den Feldhasen gelohnt. Gehen sie mal hin und geniessen sie die Vögel.
09.05.2015
Kuckuck
Gabriela Oppliger
Leider nur gehört nicht gesehen im Obertoggenburg
08.05.2015
Wendehals
Gerhard von Ah
Ruft zwischen Aesch und Reinach, wäre schön wenn er auch bleiben würde ;-)).
01.05.2015
Eisvogel
Esther Meyer
Ein Eisvogel fischt bei mir im Garten im Biotop nach Goldelritzen und Moderlieschen, Birs hat Hochwasser und ist trüb...deshalb versucht er es woanders...
01.05.2015
Langenthal - durchziehender Wiedehopf
Patrick Schaub
Wiedehopf überfliegt Gewerbegebiet Richtung Westen. Auf Orthofotos keine geeigneten Lebensräume in der Nähe gefunden, deshalb sehr wahrscheinlich durchziehendes Individuum. Gemäss Vögel der Schweiz sind Wiedehopfe Tagzieher und alleine unterwegs.
28.04.2015
Mauersegler
Gerhard von Ah
Heute Nachmittag konnte ich hoch oben über Aesch die ersten Mauersegler beobachten, sie sind pünktlich wie meist :-)).
27.04.2015
Baumfalke
Gerhard von Ah
Seit ungefähr einer Woche hält sich ein Baumfalkenpärchen im Eichberg auf. Man hört immer wieder Balzrufe, hoffen wir dass sie hier bleiben und auch brüten.
21.04.2015
Schwarzkehlchen, ev. Wendehals
Gerhard von Ah
Nachdem mir von einem Vereinsmitglied mitgeteilt wurde, dass er einen Wendehals zwischen NSG Kreuz und der Gärtnerei Bryner gesichtet hätte bin ich zuerst in die Klus gefahren um zu sehen ob er wohl dort sei, leider war da nichts, aber bei dieser Gelegenheit habe ich auch das Schwarzkehlchen beobachten können. Auch beim NSG war der Wendehals nicht aufzufinden. Leider.
20.04.2015
Purpurreiher PCA
Patrick Schaub
Bei einem Abendspaziergang in der Petite Camargue Alsacienne bei schönstem Abendlicht konnte ich bei der Mittleren Au einen seltenen Purpurreiher beobachten. Zudem flogen die ersten Kuckucke umher und nannten ihren Namen. Auch die Nachtigallen sangen bereits in voller Lautstärke. Weitere beobachtete Arten: Schwarzmilan (mit Nistmaterial im Schnabel), Graugänse (1 Paar), Eisvogel.
Bei meiner Kartierung auf meiner Fläche zwischen Aesch und Reinach konnte ich 2 Paare Schwarzkehlchen und 3 Paare Goldammern beobachten. Die Feldlerche hat sich nur zögerlich bemerkbar gemacht. Der Sumpfrohrsänger hat nur ganz kurz und verhalten gesungen, wahrscheinlich ist er auf dem Zug.
19.04.2015
Amsel-Jungvögel
Patrick Schaub
Mit ein wenig Staunen habe ich festgestellt, dass das Amsel-Paar bei uns im Garten bereits ausgewachsene Jungvögel (2 oder 3) füttert, welche sich im Garten verteilt haben. Das Männchen, welches am Sonntag-Morgen gegen eine Scheibe geflogen ist und leicht benommen war, hat den Zusammenprall scheinbar gut überstanden und war bereits wieder fleissig am Füttern der Jungen.
17.04.2015
Schwarzkehlchen (Männchen)
Patrick Schaub
Im Rebberg, oberhalb der Vorderen Klus, sitzt regelmässig ein Schwarzkehlchen-Männchen auf den Brombeeren bei der Trockensteinmauer. Nachdem dort bereits letztes Jahr ein Pärchen nachgewiesen wurde, scheint auch dieses Jahr wieder eine Brut im Rebberg möglich. Weiter wurden folgende Vogelarten im Gebiet beobachtet: Girlitz, Hausrotschwanz, Turmfalke, Schwarz- und Rotmilane, ein zwischen den Reben jagender Mäusebussard, in Kleinschwärmen im Rebberg rastende Distelfinken, viele Feldsperlinge sowie ein das Gebiet überfliegendes Kolkraben-Paar.
14.04.2015
Grauspecht
Gerhard von Ah
Am Eichberg scheint es von Spechten zu wimmeln :-)), denn auch der Grün-. Schwarz- und der Buntspecht lassen sich vernehmen.
13.04.2015
Gartenrotschwanz männlich
Esther Meyer
ein männlicher Gartenrotschwanz im benachbarten Ziegelbünten-Kindergarten auf Insektenjagd...
13.04.2015
Grünspecht
Patrick Schaub
Bei der Schulmatt (unterhalb Bergmatten) ein rufender Grünspecht.
02.04.2015
Feldlerche
Anton Schaffhauser
Endlich hört man sie wieder singen, die Feldlerche in der Tannmatt (Kreuz).
02.04.2015
Rauchschwalben
Esther Meyer
3 Rauchschwalben gesichtet an der Birs
17.03.2015
Hausrotschwanz und Zilzalp
Esther Meyer
heute hörte ich einen Hausrotschwanz und einen Zilzalp singen im Augarten..
15.03.2015
Mönchsgrasmücken
Anton Schaffhauser
Sie singen wieder die Mönchsgrasmücken und Zilpzalps an der Birs.
11.03.2015
Wasseramsel, ........
Anton Schaffhauser
An der Fassungsstelle der Grundwasseranreicherung Birs: 2 Wasseramseln, 1 Gebirgsstelze, 1 Zilpzalp und 1 Rotkehlchen
06.03.2015
Felsenschwalbe
Esther Meyer
eine mir bis jetzt unbekannte Schwalbenart, zum ersten mal gesichtet bei mir zuhause, eindeutig identifiziert.
06.03.2015
Ringeltaube
Patrick Schaub
Um die Mittagszeit flog ein Schwarm von etwa 30 Ringeltauben über unser Haus in Bourgfelden Richtung Norden.
22.02.2015
1 Haubenmeise, 1 Kernbeisser, Spatzen > 10
Claudia Rohner
22.02.2015
2 Türkentauben
Claudia Rohner
22.02.2015
Blaumeise 1, 3 Kohlmeisen
Claudia Rohner
22.02.2015
Er ist wieder da! Ein Distelfink
Claudia Rohner
Die Auslage der Disteln vom Sommer hat sich gelohnt!!!
Das erste Mal in meinem Leben hab ich einen Kernbeisser gesehen. Seit wir Holzschnitt im Garten aufgebaut haben besuchen uns unzählige Vögel / Arten
18.02.2015
Star
Matthias Hoch
Heute Morgen, 19. Februar 2015 entdeckte ich auf den Tannen vor meiner Wohnung eine ganze Schar von Staren....ist es normal, dass sie schon so früh wieder hier sind? LG M.
Und auch jeden Sommer treffen massenweise Hirschkäfer in unserem Garten ein. Ich freu mich jetzt schon.
13.01.2015
Schwanzmeisen
Claudia Rohner
Ein Schwarm Schwanzmeisen bei uns im Garten gesichtet
13.01.2015
Türkentauben 2 Stück
Claudia Rohner
In unserem Garten.
28.12.2014
Eisvogel und Wasserralle
Patrick Schaub
Der kurze Spaziergang in die Petite Camargue Alsacienne bei dichtem Schneegestöber hat sich gelohnt. Gleich zu Beginn am Canal de Huningue ein Eisvogel auf einem überhängenden Ast. An einem kleineren Weiher, welcher zugefroren war, huscht eine Wasserralle entlang des Ufers auf dem Eis umher. Sobald sich Spaziergänger nähern, rennt der Vogel rasch ins schützende Dickicht und erscheint jeweils kurze Zeit später wieder auf der Eisfläche. Die Schottischen Hochlandrinder sind bei diesem Wetter in Hochform.
18.12.2014
Zilpzalp
Anton Schaffhauser
Ein Zilpzalp in der Kuhweid an der Birs.
01.12.2014
Kraniche
Anton Schaffhauser
Um ca. 18.00 sind etwa 30 Kraniche in perfekter Keilformation und laut rufend über unser Haus in westliche Richtung gezogen.
23.11.2014
Eisvogel
Anton Schaffhauser
Und wieder einmal zeigte sch an der Birs in der Kuhweid ein Eisvogel, ferner 2 Gebirgsstelzen und 1 Wasseramsel.
08.11.2014
Rotkehlchen
Patrick Schaub
Ein Rotkehlchen flog bei uns in Bourgfelden durch die offene Gartenkellertüre ins Untergeschoss, wo es auf dem Oleander, welcher für die Winterphase dort abgestellt wird, gemütlich macht und kurze Zeit später wieder ins Freie fliegt.
04.10.2014
International Bird Watch (kurzer Bericht s. Infos)
Lokal wurden zudem Graureiher (1), Hausrotschwanz (1), Kolkrabe (2), Turmfalke() und Wanderfalke (1) gesichtet.
12.09.2014
Eisvogel
Anton Schaffhauser
Nach langer Zeit zeigte sich entlich wieder ein Eisvogel an der Birs oberhalb der Bahnhofbrücke.
26.07.2014
Nachtreiher
Patrick Schaub
Bei einem Sonntagsspaziergang konnten in der Petite Camargue Alsacienne 4 Reiherarten beobachtet werden: Grau-, Silber-, Seiden- und als Höhepunkt ein Nachtreiher.
05.06.2014
Orpheusspötter, Schwarzkehlchen, Neuntöter, Feldlerche, Goldammer und vieles mehr
Gerhard von Ah
Hinter der neuen Landi in der Buntbrache singt und zeigt sich seit zwei Tagen ein Orpheusspötter in seiner ganzen Pracht. Ein Besuch lohnt sich ;-)).
20.05.2014
Feldlerche
Anton Schaffhauser
singende Feldlerche im Fiechtenacker
17.05.2014
Teichrohrsänger und Neuntöter
Anton Schaffhauser
Der Teichrohrsänger singt immer noch in der mit Schilf bewachsenen Hecke unterhalb der Schlatt und in der Buntbrache Butthollen präsentierte sich ein Neuntöter.
16.05.2014
Teichrohrsänger
Anton Schaffhauser
In der Hecke unterhallb der Schlatt singt ein Teichrohrsänger.
15.05.2014
Weissstörche
Anton Schaffhauser
Auf einem gepflügten Acker im Schürfeld finden 17 Weissstörche einen "gedeckten Tisch".
11.05.2014
Petite Camargue Alsacienne
Patrick Schaub
Frühmorgendlicher Spaziergang in der PCA mit insgesamt 47 Vogelarten. U.a. Pirol (3-4 Stk.), Kuckuck, Baumfalke, Seiden- und Silberreiher, Klein-, Bunt-, Grau- und Grünspecht, Goldammer, Eisvogel, Kibitz, Nachtigall, Graugans, Rohrammer, Feldschwirl, Grauschnäpper...
05.05.2014
Baumfalke
Gerhard von Ah
Heute am Eichberg 2 balzende Baumfalken beobachten können, wunderbar, hoffentlich brüten sie auch.
05.05.2014
Wiedehopf
Patrick Schaub
Gemäss einigen Augenzeugen war Anfang Mai im Rebberg Aesch ein Wiedehopf unterwegs. Vermutlich ein später Durchzügler.
25.04.2014
Exkursion Eimeldingen/Binzen
Patrick Schaub
Auf der Exkursion konnten folgende Arten beobachtet werden: Schwarzmilan (4 zusammen fliegend), Mäusebussard, Turmfalke, Ringeltaube, Gartenrotschwanz (mehrmals wunderschön), Amsel, Mönchsgrasmücke, Kohlmeise, Elster, Eichelhäher, Saatkrähe, Rabenkrähe, Kolkrabe (3 Ind., vermutlich vom Isteiner Klotz), Star, Feldsperling, Buchfink, Grünfink, Goldammer (sehr schön im Spektiv).
18.04.2014
Vorlaufen Streuobstwiesen Eimeldingen (D)
Patrick Schaub
U.a. singender Gartenrotschwanz, Goldammer, Mönchsgrasmücke; in den Tümpeln Kaulquappen der Geburtshelfer- und der Kreuzkröten.
11.04.2014
Alpensegler
Anton Schaffhauser
Heute Morgen kreisten 4 Alpensegler über dem Autoverladebahnhof in Lörrach
28.02.2014
Grauspecht
Anton Schaffhauser
rufender Grauspecht in Oberaesch
26.02.2014
Haubenmeise
Anton Schaffhauser
Heute hat sich eine Haubenmeise kurz bei unserem Futterhaus umgesehen.
05.02.2014
Admiral
Anton Schaffhauser
Heute Nachmittag flatterte ein Admiral in unserem Garten.
01.02.2014
Kraniche
Anton Schaffhauser
Abends Carl. 18.00 sind etwa 30 Kraniche in perfekter Pfeilformation und laut rufend über unser Haus in westlicher Richtung gezogen.
10.01.2014
Wasseramseln
Anton Schaffhauser
An der Birs bei der Kuhweid verbreiten 5 Waseramseln lautstarke Frühlingsgefühle.
30.12.2013
Petite Camargue Alsacienne
Patrick Schaub
Ebenfalls Silvesterspaziergang in der Petite Camargue Alsacienne. Es wurden u.a. beobachtet: 2 Silberreiher, Graureiher, Schnatter-, Stock, und Krickenten, 4 Gänsesäger (1 M und 3 W), Blessrallen und Buntspecht.
30.12.2013
Silvesterspaziergang in der Schlatt
Anton Schaffhauser
mit folgenden Beobachtungen: 4 Goldammern, 19 Ringeltauben, mehrere Distelfinken und Grünfinken, Feldsperlinge, 1 Mäusebussard, 1 rufender Grünspecht, 1 Turmfalke, 1 Graureiher, 1 Sumpfmeise, Kohlmeisen, Elstern und Rabenkrähen
11.12.2013
Zipzalp und andere
Anton Schaffhauser
In der Kuhweid an der Birs sind beobachtet worden: Gänsesäger (m), Zwergtaucher, Rotkehlchen, mehrere Distelfinken, Buchfinken und 1 Zilpzalp.
07.11.2013
Silberreiher
Anton Schaffhauser
Eine nicht alltägliche Begegnung in der Kuhweid an der Birs, ein Silberreiher und ein Graureiher.
19.10.2013
Kraniche
Patrick Schaub
Eine Formation von mindestens 200 Kranichen zieht über Bourgfelden/Basel West nach Süden.
17.09.2013
Schwanzmeise
Gerhard von Ah
Seit zwei Wochen turnen sie wieder in unserem Garten umher, und wie immer sehr in Bewegung.
16.09.2013
Gartenrotschwanz M
Patrick Schaub
An unserer Vogeltränke (grosser Topfunterteller) im Garten rastet kurz ein männlicher Gartenrotschwanz, welcher wohl auf der Durchreise ist (siehe auch Foto unter Bilder).
08.09.2013
Uhu
Gerhard von Ah
23.30 Ein Uhu ruft aus dem Eichberg, Richtung Grenze Aesch-Pfeffingen. Toll, nach dem wir am 25.Mai 2013 um 05.30 auf der Autobahnauffahrt in Aesch leider einen toten Uhu gefunden haben der jetzt im Naturhistorischen Museum lagert um vielleicht präpariert zu werden und dann in die Ausstellung kommt. Es wäre natürlich schön wenn es ihm bei uns gefallen würde ;-).
06.09.2013
Waldohreule
Patrick Schaub
Immer wieder hörten wir in den letzten Nächten Rufe einer Eule, welche sich auf unserer grossen Tanne im Garten in Bourgfelden aufhielt. Den Rufen nach sehr wahrscheinlich junge Waldohreule. Einmal, als ich mit einer starken Taschenlampe die Tanne absuchte, flog eine Eule im Dunkeln davon.
20.08.2013
Mauersegler
Anton Schaffhauser
Am Abend flog ein verspäteter Mauersegler über unser Haus.
12.06.2013
Erfolgreiche Bruten in den Buntbrachen
Gerhard von Ah
In Zusammenhang der Kartierung für das "Hopp Hase Projekt" konnte ich 3 erfolgreiche Schwarzkehlchen-, 2 Distelfink- und 3 Goldammerbruten beobachten.
11.06.2013
Wiesenralle oder Wachtelkönig
Gerhard von Ah
Zur grossen Überraschung hat sich fast eine Woche lang ein Wachtelkönig in einer Buntbrache in Aesch ein Wachtelkönig aufgehalten. Hören konnte man ihn immer wieder, aber leider nicht sehen. Schön ist es zu sehen, dass die Aufwertungsmassnahmen so tolle Früchte tragen.
09.06.2013
Eisvogel
Anton Schaffhauser
1 Eisvogel an der Birs unterhalb Angenstein
07.06.2013
Sumpfrohrsänger und Gartenrotschwanz
Anton Schaffhauser
1 singender Sumpfrohrsänger in der aufgewerteten Hecke unterhalb der Schlatt und 1 singender Gartenrotschwanz im Hollenrain
04.06.2013
Teichrohrsänger
Anton Schaffhauser
Teichrohrsänger an der Birs beim Birspark
03.06.2013
Neuntöter m
Marianne Schäfer
Im Naturreservat Butthollen
02.06.2013
Orpheusspötter und Co
Anton Schaffhauser
Beim heutigen Kurzrundgang in der Schlatt sind gesehen und gehöhrt worden: Neuntöter m. und w., Schwarzkehlchen, Goldammern, Mönchsgrasmücken, Graureiher, Weissstorch, Feldlerche, mehrere Distelfinken, Turmfalke und als grosse Ueberraschung ein Orpheusspötter
19.05.2013
Weissstorch
Anton Schaffhauser
Die Weissstörche haben bei der Fam. Prétôt an der Landkronstrasse wieder erfolgreich gebrütet. Vor wenigen Tagen sind 3 Junge geschlüpft.
Auf dem Rückweg vom Schwarzwald ein kleiner Abstecher in den Kaiserstuhl. Bei schönstem Frühlingswetter ein oberhalb eines Hohlweges in Eichstetten wegfliegender Wiedehopf. Zudem von ganz Nahem ein wunderbar gefärbtes Goldammer-Männchen. Ansonsten noch nicht viel los (oder kein Ornithologen-Glück).
15.04.2013
Ringdrosseln
Patrick Schaub
Während einer Kur im Schauinsland im Schwarzwald (1147 m.ü.M.) schöne Beobachtungen von Ringdrosseln. Weiter zahlreiche Rotmilane, Finken, ansässige Hausrotschwänze, erste Rauchschwalben sowie ein Teich mit Hunderten von balzenden Grasfröschen.
14.04.2013
Mauersegler
Anton Schaffhauser
Der Frühling ist definitiv da. Ueber unser Haus flogen heute Mittag 3 Mauersegler.
12.04.2013
Mönchsgrasmücke M
Patrick Schaub
Eine erste Mönchgrasmücke im Garten an der Tanne.
08.04.2013
Wintergoldhähnchen W
Patrick Schaub
Ein Wintergoldhähnchen (Weibchen) sucht in der grossen Tanne im Garten in Bourgfelden nach Nahrung.
04.04.2013
Grünspecht W
Patrick Schaub
Im kleinen Hangwaldstück östlich des Rütenen auf dem Schlatthofplateau warnt ein weiblicher Grünspecht auf einer Buche direkt neben einem Spechtloch. Brutverdacht!? Weiter konnten auf dem Plateau einige Rotmilane, Mäusebussarde, ein weiblicher Turmfalke sowie vermutlich ziehende Hausrotschwänze beobachtet werden. Im Wald wächst nun der Bärlauch - das Pesto wartet (bereits zubereitet und gekostet).
28.03.2013
Bergfinken und Co.
Patrick Schaub
Reger Betrieb an einem Futterhäuschen in einem grösseren Garten (mit einigen Obstbäumen und Wiesen) in Ruespach im Elsass: Neben vielen Kohl-, einigen Blau- und Tannenmeisen, Amseln, einem Rotkehlchen und vielen Buchfinken, 2 Bergfinken (einer davon wunderschön gefärbt). Auch ein weiblicher Buntspecht machte sich immer wieder am Futterhäuschen zu schaffen. In der Umgebung zudem ein Pärchen Grünspechte, Hausrotschwänze und eine Singdrossel.
24.03.2013
Bergfinken
Anton Schaffhauser
Heute machten sich beim Schwimmbad Aesch mehrere Bergfinken durch Rufe deutlich bemerkbar. Ist das nun ein eher schlechtes Zeichen für den Frühlingsanfang?
11.03.2013
Seidenschwänze
Anton Schaffhauser
Madeleine Bläsi berichtet mit Begeisterung über 25 bis 30 Seidenschwänze, die sich heute Abend bei der Bushaltstelle des Alterheimes in Aesch versammelt hatten.
09.03.2013
Ammern u. Feldlerchen
Anton Schaffhauser
In Butthollen zeigten sich neben Goldammern und Feldlerchen auch 4 Rohrammern ( 2 m und 2 w).
28.02.2013
Schwarzspecht
Bruno Buchwalder
16 Uhr. Am Dorfrand von Pfeffingen, Richtung Klus, ein Schwarzspecht auf einem Kirschbaum.
01.02.2013
Sperber
Anton Schaffhauser
Am späten Nachmitag hat ein Sperber (w)unser Vogelfutterhäuschen inspiziert und ist dann unverrichteter Dinge weitergezogen.
30.01.2013
Es spechtet im Eichberg
Gerhard von Ah
Im Moment sind 4 Spechtarten zu hören und z.T zu sehen. Schwarzspecht, Grauspecht, Grünspecht und dann noch der Buntspecht. Jetzt warte ich noch auch den Kleinspecht den ich im letzten Jahr hören durfte.
17.01.2013
Moorente
Patrick Schaub
Bequem vom Parkplatz aus kann zurzeit am Märkter Stau inmitten von Reiher- und Tafelenten ein Männchen der Moorente im Prachtkleid bewundert werden. Weiter befanden sich gegenüber auf der Insel einige Pfeifenten sowie die in diesem Gebiet schon fast obligatorischen Nilgänse.
16.01.2013
Waldkauz
Gerhard von Ah
Um 23.30 in unserem Garten am Eichbergweg. Er flog vom Kirschbaum in den Wald zurück. Wunderbar ;-))
12.01.2013
Seidenschwanz
Rösly Steiner
in unserem Garten genossen heute morgen ca 12 Seidenschwänze die Beeren des gewöhnlichen Schneeballs
08.01.2013
Schleiereule
Patrick Schaub
Kurz nach dem Zoll Bourgfelden auf französischer Seite konnte ich etwa um 23 Uhr im Lichtkegel der Zollstation eine Schleiereule vorbei fliegen sehen.
05.01.2013
Gimpel/Dompfaff
Patrick Schaub
In Bourgfelden sass heute Nachmittag für längere Zeit ein weiblicher Gimpel auf einem Bergahorn und frass genüsslich Knospen.
02.01.2013
rufender Grünspecht
Patrick Schaub
Bei einem Rundgang am Aescher Klusberg heute Nachmittag rief vom Klusbach her ein Grünspecht. Ansonsten nur sehr wenig Vögel (Amseln, Blau- und Kohlmeisen, Buchfinken, Rabenkrähen, Mäusebussard und sich putzender Turmfalke (W)) gesichtet.
28.12.2012
Heckenbraunelle
Anton Schaffhauser
Eine Heckenbraunelle an der Birs in der Ufervegetation der Kuhweid
28.12.2012
Klingnauer Stausee
Patrick Schaub
Bei einem Spaziergang entlang des Klingnauer Stausees wurden von P. Schaub und T. Schaffhauser bei schönstem Sonnenschein insgesamt 43 Vogelarten beobachtet. Erwähnenswert sind: Seiden- und Silberreiher, 16 Graugänse, glücklicherweise nur eine Rostgans, viele Spiess- (ca. 30) und Löffelenten, weiter einige Pfeifenten, 1 Paar Kolbenenten, 1 weibliche Eiderente, Schellenten, ca. 30 Grosse Brachvögel (die einzigen Limis), 2 Eisvögel, 2 Zilpzalpe, ein Gartenbaumläufer sowie eine Rohrammer. Zudem präsentierte sich zur Freude zahlreicher Fotografen eine Wasserralle von ganz Nahem sehr fotogen (optimale Stellung, schönes weiches Winternachmittagslicht).
25.12.2012
Mittelspecht
Anton Schaffhauser
Ein Mittelspecht im Obstgarten am Oberen Hollenrainweg.
18.11.2012
Wasseramsel, Gänsesäger und Graureiher
Anton Schaffhauser
3 Wasseramseln, 2 Gänsesäger und 1 Graureiher im Abschnitt Bahnhofbrücke Aesch bis Angenstein.
04.11.2012
Gimpel
Anton Schaffhauser
Ein farbenprächtiger Gimpel (m) besuchte uns heute in unserem Garten.
27.10.2012
Gänse
Ilona Magony
Vom Winter überraschte Gänse über Pfeffingen, 2 grosse Schwärme in schöner Formation und einer Aufregung unterwegs durch den Schnee, in Richtung Frankreich.
30.09.2012
Fichtenkreuzschnäbel
Anton Schaffhauser
3 Fichtenkreuzschnäbel (1m und 2w) tun sich gütlich an jungen Tannzapfen einer Fichte in Nachbars Garten.
12.09.2012
Gartenrotschwanz
Ruth Ruesch
Am Teich in meinem Garten überlegte sich ein wunderschön gezeichneter Gartenrotschwanz ob er trinken soll. Er wagte 2 Schnäbel voll und verschwand.
31.08.2012
Mehlschwalben
Anton Schaffhauser
Der Beginn des Vogelzuges steht bevor. Am Nachnittag kreisten schätzungsweise 200 Mehlschwalben über der Kuhweid
13.08.2012
Weisstörche
Anton Schaffhauser
Versammlung von 37 Weissstörchen auf einer Wiese zwischen Schürfeld und Ettingen. Ausserdem machte bei der Buntbrache Tannmatt ein Feldhase einen Morgenspaziergang.
24.07.2012
Nutria
Patrick Schaub
Inmitten des Abendverkehrs putzte sich gemütlich unten im Wasser der Wiese in Kleinhüningen ein Nutria. Kurze Zeit später ging er auf Nahrungssuche. Von der Brücke aus (Distanz ca. 4 m) konnte man den putzigen Südamerikaner schön beobachten.
22.07.2012
Tongrube Andil
Patrick Schaub
Privater abendlicher Besuch der Tongrube Andil in Liesberg. Noch immer sind die Gelbauchunken und Geburtshelferkröten aktiv. Zusätzlich wurde für kurze Zeit eine Kreuzkröte gehört. Ferner rufender weiblicher Waldkauz sowie bellender Rehbock. Im Wasser sichteten wir im Lichtschein der Taschnelampe den Wasserskorpion (Wanzenart).
05.07.2012
Gänsesäger
Anton Schaffhauser
6 Jungvögel und 3 Altvögel trotzten heute morgen der starken Birs - Stömung bei der Kuhweid.
19.06.2012
Eisvogel
Anton Schaffhauser
Eisvogel oberhalb der Bahnhofbrücke zeigte sich dreimal hintereinander
17.06.2012
Vorlaufen Exkursion Amphibien Tongrube Andil
Patrick Schaub
Beobachtete oder gehörte Tiere: Gelbbauchunken, Geburtshelferkröten, Wasserfrösche, Fadenmolch, Gelbrandkäfer.
Es hat leider weniger Feldlerchen als letztes Jahr :-((. Die Goldammern, Schwarzkehlchen, Distelfinken und Feldsperlinge profitieren aber von den Buntbrachen.
12.06.2012
Orpheusspötter
Gerhard von Ah
Singendes Männchen. Eine Sensation für Aesch!!!! Nun hoffen wir natürlich dass sich auch ein Weibchen einfinden wird, dann hätten die Aufwertungsmasnahmen auch für diese Art etwas genutzt.
07.06.2012
Feldlerche
Anton Schaffhauser
singende Feldlerche über dem Fichtenacker
28.05.2012
grauschnäpper
Gerhard von Ah
am waldrand am eichbergweg/buchenweg
28.05.2012
Teichrohrsänger
Anton Schaffhauser
Heute Morgen sang ganz kurz ein Teichrohrsänger im Gebüsch der ehemaligen Versickerungsanlage der Swissmetalan der Birs.
23.05.2012
Kolbenenten
Patrick Schaub
In Kleinhüningen bei der Endstation 8er Tram schwimmen 3 Kolbenenten (2 Erpel und eine Dame) auf der Wiese. Das Paar schwimmt dabei sehr eng beieinander.
23.05.2012
Milan
Ruth Ruesch
Auf einem frisch gemisteten Feld zwischen dem Erlenhof und dem Ettinger Schiessstand tummelten sich mind.10 Milane. Es kamen immer wieder neue hinzu, andere flogen wieder weg.
23.05.2012
Wespenbussard
Gerhard von Ah
zwischen laufen und wahlen konnte ich einen wespenbussard beobachten, der von einer rabenkrähe angegriffen wurde, sich scheinbar aber besser als der mäusebussard wehren konnte, denn die krähe wagte keinen zweiten versuch mehr.
16.05.2012
Umgebung von Leuk - Steinrötel, Zippammern und Bienenfresser
Patrick Schaub
Auf einer 3-tägigen Exkursion in die Umgebung von Leuk im Wallis konnte ich einige interessante Beobachtungen machen. Leukerfeld: Bienenfresser, welche in den Lehmwänden brüten (sehr schön vom Hide aus zu beobachten), Nachtigall, Schwarzkehlchen, Neuntöter, Eisvogel, Trauerschnäpper (Pfynwald), Kohlmeisenbrut in einer senkrechten Stahlröhre, welche als Pfosten dient (Das Nest mit den Kleinen lag in der Röhre am Boden, die Eltern kriechen etwa einen Meter in die Röhre, um zu füttern.) Brentjong-Brunnen-Rotafen: Steinrötel, zusammen mit Neuntöter und Steinschmätzer in schöner Kulturlandschaft, Zippammern, Goldammer, Gartenrotschwanz, Waldlaubsänger, Wiesenpieper, Kuckuck, Felsenschwalben (Hohe Brücke). Umgebung Tschärmilonga (um die 2000 müM): diverse Drosselarten wie Rindgrossel, Misteldrosseln, Steinadler-Paar mit Juv., Baumpieper, Zitronenzeisig, Fichtenkreuzschnäbel, Fitis, Tannenhäher.
Trotz intensiver Suche keine Ziegenmelker, Waldschnepfen und Zwergohreulen gesehen bzw. gehört. Es war allerdings auch sehr kalt inklusive Schneefall (knapp 10 Grad) und z.T. doch stärkerer Wind.
Botanik: alte Getreideäcker Brentjong: Acker-Steinsame, Acker-Hahnenfuss, Sandmohn, Sommer-Blutströpfchen, Feuerrotes Blutströpfchen, Gelber Günsel, Kornblume. In den Wäldern viele Langblättrige Waldvögelein (Orchideenart).
14.05.2012
Neuntöter
Anton Schaffhauser
In der Hecke unterhalb der Schlatt waren heute 1 Neuntöter (m), 1 Schwarzkehlchen (m), und 1 Goldammer.
Bei meiner Begehung für das Hopp Hase Projekt zwischen Reinach und Aesch konnte ich ca. 6 Feldlerchen, 3 Schwarzkehlchen, davon 2 M und 1 W beobachten. Auch hat es wahrscheinlich 3 Goldammerreviere. Über der Neumatt flogen ca. 40 Mauersegler und bei den Bauernhöfen sind auch die Rauchschwalben zurück.
25.04.2012
Mauersegler
Anton Schaffhauser
Die Mauersegler sind zurück. Am Abend kreisten 4 Segler über dem Quartier.
25.04.2012
Nachtigall
Anton Schaffhauser
Grosse Ueberraschung, heute nachmittag sang eine Nachtigall im Biotop Dickicht des Nachbarn
24.04.2012
Eisvögel
Anton Schaffhauser
Heute Morgen waren in der Kuhweid 2 Eisvögel und eine Wasseramsel unterwegs.
24.04.2012
Mauer-, Alpensegler, Mehl- und Rauchschwalben
Patrick Schaub
Am Nachmittag über der Wiese in Kleinhüningen: ein gemischter Trupp, bestehend aus Mauer-, Alpensegler, Mehl- und Rauchschwalben.
24.04.2012
Mauersegler und Mehlschwalben
Gerhard von Ah
Kreisen am Abend über der Birs
19.04.2012
PCA - Nachtigallen, Eisvogel, Kleinspecht
Patrick Schaub
Nochmals ein Abendspaziergang in der Petite Camargue Alsacienne, welche dieses Jahr ihren 30. Geburtstag feiert. Im Gegensatz zum 18.4.2012 weniger Arten gesehen. Neu: Eisvogel sitzt auf dürren Ästen über dem Schilf und dem Wasser (Mittlere Au). Dazu ein Kleinspecht W und, ebenfalls Mittlere Au, ein Schwarzkehlchen auf seiner Warte (dürre Kardenstengel). In den Bäumen neben der Mittleren Au ein Schwarzmilan-Horst (gut vom Unterstand aus sehbar, welcher sich über dem Wasser bei der Graureiher-Kolonie befindet). Weiter wieder die Bache mit den Frischlingen sowie ein Fuchs. Zuerst keine Nachtigallen gehört. Gegen 23 Uhr nochmals hingegangen und siehe da: 5-6 Nachtigallen sangen in voller Lautstärke um die Wette.
17.04.2012
PCA - Nachtigallen, Gugger und Löffelenten
Patrick Schaub
Spaziergang von 17 bis 20 Uhr in der Petite Camargue Alsacienne. Insgesamt 41 Arten (inkl. Canal de Huningue). Highlights: singende Nachtigallen, erster Gugger, 3 Graugänse, 10 Löffelenten (8 M und 2 W), 1 Knäkente, 1 Paar Krickenten, Grün- und Graupsecht, nistende Graureiher, 1 Schwarzmilan, 1 prächtiger Fasan M... Unter der Rubrik Säugetiere wurden 2 Rehe und eine Horde Wildschweine inkl. nicht mehr ganz frischer Frischlinge gesichtet.
17.04.2012
Schwarzmilan
Gerhard von Ah
Im Suchflug in der Klus
15.04.2012
Gänsesäger
Patrick Schaub
Mehrere Gänsesäger (ca. 8), sowohl Männchen als auch Weibchen, suchen auf der Wiese (Endstation 8er Tram in Kleinhüningen) nach Nahrung.
14.04.2012
Exkursion in Rodersdorf, Artenliste
Gerhard von Ah
Das Wetter war nicht so optimal, denn es war relativ kühl und hat leicht geregnet, so dass wir leider nicht sehr viele Arten sehen konnten.Nachfolgend die Arten die wir trotzdem beobachten durften. Stockente, Amsel, Hausrotschwanz, Dohle, Rabenkrähe, Girlitz, Buchfink, Kleiber, Gartenbaumläufer, Rotkehlchen, Wasseramsel, Mäusebussard, Turmfalke, Kohlmeise, Blaumeise, Bachstelze, Star, Haussperling, Feldsperling, Mönchsgrasmücke, Distelfink, Grünfink, Buntspecht, Feldlerche.
13.04.2012
Kleinspecht
Gerhard von Ah
Hat zum wiederholten Male am Eichberg getrommelt.
12.04.2012
Haubenmeisen
Anton Schaffhauser
2 Haubenmeisen waren heute Nachmittag kurz im unserem Garten.
12.04.2012
Mehlschwalben
Ruth Ruesch
heute morgen ca. 9 Uhr interessierten sich die ersten Mehlschwalben beim Nachbarn und mir für die Nester.
11.04.2012
Alpensegler, Rauchschwalben und Gänsesäger
Patrick Schaub
Den ganzen Nachmittag hält sich eine kleine Gruppe von Alpenseglern (ca. 5-6 Stück) über der Wiese in Kleinhüningen auf (Höhe Endstation 8er Tram). Da sie relativ tief fliegen, kann man sie sehr schön beobachten. Zudem ziehende Rauchschwalben und auf der Wiese 2 männliche Gänsesäger.
07.04.2012
Fitis
Anton Schaffhauser
An der Birs in Neu-Aesch sang heute Morgen ein Fitis
05.04.2012
Alpensegler
Patrick Schaub
Gerbergasse Basel: die Alpensegler sind wieder da (Brutkolonie Kohlenbergschulhaus).
05.04.2012
Eisvogel
Patrick Schaub
Auf einer Wanderung von der Nepomuk-Brücke bis EBM Münchenstein sahen wir u.a.: 2 Eisvögel, 1 Gebirgsstelze, viele Bachstelzen, 1 Gänsesäger (M) im Flug, 1 Kormoran im Flug, Turmfalken, Hausrotschwänze, Rotkehlchen, 1 Zwergtaucher (M) im Prachtskleid... Zudem die ersten Rauchschwalben. Erwartet aber nicht angetroffen: Wasseramsel. Auch botanisch lohnt sich der Ausflug. Neben dem Buschwindröschen, dem Gelben Windröschen, dem Lerchensporn kann man an der Birs auf Höhe Reinacher Heide die Schuppenwurz, ein auf Hasel und Erle spezialisierter Parasyt aus der Familie der Scrophulariacea, betrachten.
05.04.2012
Gartenrotschwanz
Anton Schaffhauser
In unserern kurz vor der Blüte stehenden Apfelbäumen zeigt sich am Vormittag ein Gartenrotschwanz (w)
31.03.2012
Rauchschwalbe
Anton Schaffhauser
Rauchschwalbe über Naturschtzgebiet Tannmatt
22.03.2012
Girlitz
Anton Schaffhauser
Und nun singt auch der Girliz wieder in Nachbarsgarten.
38 Vogelarten konnten wir in der Petite Camargue Alsacienne beobachten. Darunter sehr schön einen Mittelspecht
15.03.2012
Zilpzalp
Anton Schaffhauser
An der Birs singt der Zilpzalp wieder.
11.03.2012
Singdrossel
Rösly Steiner
heute mittag am Witzlenstein oberhalb Röschenz wunderbarer Gesang einer Singdrossel
08.03.2012
Hausrotschwanz
Anton Schaffhauser
1 Hausrotschwanz in der oberen Chlus
07.03.2012
Feldlerche und Goldammer
Anton Schaffhauser
singende Feldlerche und Goldammer im Fichtenacker in Aesch
07.03.2012
Schwarzspecht............
Anton Schaffhauser
Während der Nistkastenreinigung im Eichberg meldeten sich Schwarzspecht und Grünspecht mehrmals und Buntspecht und Kolkrabe nur ganz kurz.
06.03.2012
Mönchsgrasmücke
Anton Schaffhauser
Die erste Mönchsgrasmücke hat sich heute in unserem Garten zurückgemeldet.
01.03.2012
Rotmilan
Trudy Diepolder
16.00 kreisten oberhalb Röschenz 2 Rotmilan.Auf einem Baum fand dann die Paarung statt.
01.03.2012
Silberreiher
Trudy Diepolder
Am 25. Febr. beobachteten wir oberhalb Giebenach 5 Futter suchende Silberreiher auf einer Wiese.
26.02.2012
Goldammer, Star,......
Anton Schaffhauser
Heute Morgen unterhalb der Schlatt: 2 Stare, 4 Goldammern, 1 Graureiher, 1 Turmfalke, 1 Grünspecht, Kohlmeisen, Blaumeisen, Feldsperlinge, Buchfinken und Rabenkrähen
26.02.2012
Höckerschwäne - Antwort
Patrick Schaub
Liebe Frau Wismer
Besten Dank für die spannenden Beobachtungen auf unserer Homepage.
Über das von Ihnen beschriebene Verhalten der Höckerschwäne kann ich nur Vermutungen anstellen. 1. Möglicherweise handelt es sich bei dem vertriebenen Jungvogel nicht um ein Junges der erwähnten Schwanenfamilie, weshalb es von den Eltern und dem anderen Jungvogel rigoros vertrieben wird. 2. Weiter könnte sein, dass das Jungtier krank ist und deshalb von der Familie nicht mehr akzeptiert wird. 3. Im Tierreich kann immer wieder beobachtet werden, dass Elterntiere ihre Jungen vertreiben, wenn sie mit einem neuen Brutgeschäft beginnen. Die Jungtiere vom letzten Jahr, welche noch bei ihren Eltern verblieben sind, werden nun von ihnen vertrieben (sogenannter Abnabelungsprozess). Solche Geschehnisse sehen für uns Menschen oftmals brutal aus, dienen aber dem Arterhaltungsprozess.
Falls Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, empfehle ich Ihnen die Schweizerische Vogelwarte. Diese Institution kann Ihnen besser über das von Ihnen beobachtete informieren: www.vogelwarte.ch, Tel. 041 462 97 00 oder Email: info@vogelwarte.ch
Freundliche Grüsse Patrick Schaub
19.02.2012
Höckerschwäne
Wismer Ursula
Guten Tag In Uttwil hat es ein Schwanenpaar. Sie haben 2 junge, doch eines wird verstossen. Der Jungschwan ist ihm nachgegangen, aber auch ein Elternteil. Vorgestern beobachtete ich, dass ein Elternteil ihm sogar nachgestellt hat in dem er ihn fliegend verscheuchte. Das tat mir richtig weh im Herzen. Jetzt habe ich ihn nicht mehr gesehen. Können sie mir sagen, was da los ist. Ich werde morgen wieder nachsehen er tut mir so leid. Warum kann das sein? Herzlichen Dank für Ihre Antwort, es grüsst sie herzlich Ursula Wismer
07.02.2012
Kernbeisser, Wintergoldhähnchen
Anton Schaffhauser
In der Kuhweid an der Birs zeigten sich heute Morgen 1 Kernbeisser, 1 Wintergoldhähnchen und eine Tannenmeise
05.02.2012
Reiherenten, Tafelenten........
Anton Schaffhauser
Die klirrende Kälte macht sich bei den Wintergästen bemerkbar. Bei der Birsbrücke der Mepha zeigten sich heute 10 Reiherenten, 2 Tafelenten, 2 Zwergtaucher, 6 Blässhühner, 1 Gänsesäger und mehrer Stockenten
31.01.2012
13 Samtenten - Märkter Stau
Patrick Schaub
Am Märkter Stau halten sich zurzeit auf dem gestauten Wasserbereich 13 Samtenten auf. Meiner Meinung nach zumindest ein Männchen, erkennbar am gelben Schnabel und fehlendem weissen Ohrfleck, dafür mit ein wenig weiss unter dem Auge, der Rest Weibchen oder Jugendliche (weisser Streif im Spiegel sichtbar, aber diese sehr kurz). Die Samtenten schwimmen alle dicht beieinander und tauchen fast alle gleichzeitig (und erstaunlich lange). Beim Eintauchen ist das arttypische Verhalten - Flügel geöffnet und nach hinten gespreizt - sichtbar. Die Enten schwimmen meist auf Höhe Bunker auf der deutschen Seite. Weiter zudem fast 30 Brandgänse, viele Reiherenten, Krickenten, Tafelenten, Schnatterenten, Lachmöwen, Kormorane, 2 Mäusebussarde und die üblichen Arten wie Stockenten, Blässrallen, Haubentaucher etc.
21.01.2012
Exkursion Augst Wyhlen
Anton Schaffhauser
34 Vogelarten sind bei stark windigem Wetter beobachtet oder gehört worden, nämlich: Kohlmeise, Blaumeise, Buchfink, Amsel, Tafelente, Reiherente, Stochente, Schnatterente, Krickente, Haubentaucher, Graureiher, Silberreihe, Brandgans, Lachmöwe, Mittelmeermöwe, Grünspecht, Wintergoldhähnchen, Waldwasserläufer, Gänsesäger, Blässhun, Teichhuhn, Zwergtaucher, Höckerschwan, Nilgans, Rabenkrähe, Elster, Habicht, Mäusebussard, Bergstelze, Haussperling, Ringeltaube, Schwanzmeise, Kormoran, Gartenbaumläufer
18.01.2012
Eisvogel
Anton Schaffhauser
1 Eisvogel in der Kuhweid an der Birs
31.12.2011
Mittelspecht
Patrick Schaub
Oberhalb der Weiher in der Herzogenmatt (Allschwil) ein auf Nahrungssuche befindlicher Mittelspecht.
25.11.2011
Eisvogel
Anton Schaffhauser
In der Kuhweid heute Morgen: 1 Eisvogel, 2 Höckerschwäne und 1 Wasseramsel
12.11.2011
Augst-Wyhlen
Patrick Schaub
Kleine Exkursion ins Gebiet Augst-Wyhlen (Strecke: Augst-Staudamm bis Altarm bei Wyhlen). Wetter: zuerst bedeckt, danach sonnig, kalt, ca. 13.30 bis 16 Uhr
Dass sich Waldkäuze von der Herbstmesse nicht abschrecken lassen, bewies das Exemplar, welches ich heute Nachmittag auf dem Petersplatz beobachtete. Trotz Hunderten von Leuten schlief er seelenruhig wenige Meter oberhalb der Stände in einer Linde.
08.11.2011
Eisvogel u. Co
Anton Schaffhauser
Heute Nachnmittag an der Birs beim Mepha Steg waren zu sehen: 1 Eisvogel, 1 Gänsesäger, 2 Höckerschwäne, zig Stockenten, 5 Blässrallen und 1 Rotkehlchen
28.10.2011
Schwarzspecht
Anton Schaffhauser
rufender Schwarzspecht in Angenstein
27.10.2011
Märkter Stau
Patrick Schaub
28.10.2011, sonnig, warm, ca. 12.30 bis 15 Uhr Kleine Exkursion zum Märkter Stau und zum Alten Rhein, um die warmen Sonnenstrahlen zu geniessen.
Haubentaucher (u.a. juv.), Kormoran ca. 30, Graureiher, Höckerschwan (2), Nilgans (10, auf der französischen Seite), Stockente, Pfeifente (ca. 25), Tafelente (noch wenige), Reiherente (schon viele), Blässralle (wenige), Lachmöwe, Mittelmeermöwe (1), Strassentaube, Buntspecht (W, hackt lange auf einen morschen Robinienstamm ein), Bachstelze, Rabenkrähe. Die von elsässischen Ornithologen gemeldeten Ringschnabelmöwen wurden von mir nicht gesichtet.
Am alten Rhein war ornithologisch wenig zu sehen. Unmittelbar unter dem Wehr viele Fischer am Ufer, deshalb wohl auch kein herumstreunender Eisvogel.
10.10.2011
Eisvögel
Anton Schaffhauser
2 Eisvögel sassen heute Morgen auf dem Zaun der Versickerungsanlage Kuhweid
21.09.2011
Bartgeier - Schweiz. Nationalpark
Patrick Schaub
Wir unternahmen 2 Herbstwanderungen, um die röhrenden Hirsche (Hirschbrunft) im Nationalpark bei Zernez zu beobachten. Es herrschte tolles Wetter (Altweibersommer). Noch vor kurzem hatte es bis tief in die Täler geschneit, weshalb die Berge mit Schnee bedeckt waren.
Gesehen wurden folgende Säugetier- und Vogelarten: röhrende Hirschmännchen (und Hirschkühe, Tipp Val Trupchun), Gemsen, Alpensteinböcke, Murmeltiere, Bartgeier (1 Erwachsener um den Piz al Fuorn, ein Juveniler im Val Trupchun über längere Zeit und manchmal sehr nahe), Steinadler (mehrmals), Turmfalke, Buntspecht, Felsenschwalben, Hausrotschwanz, Haubenmeise, Bachstelzen (bei S-chanf), Misteldrossel, Tannenmeise, Haussperling (bei S-chanf), Tannenhäher (viele und alle sehr beschäftigt mit Arvenzapfen suchen und verstecken), Kolkraben, Alpendohlen, Elster (bei S-chanf). Auch kulinarisch hatte sich der Ausflug ins Bündnderland gelohnt: Die vielen Wildspeisen waren ein Gaumenschmaus.
Folgende Vogelarten wurden beobachtet oder gehört: Flamingos, die schon einge Tage gastieren, Buntspecht, Grünspecht, Amsel, Buchfink, Rabenkrähe, Mäusebussard, Blässhuhn, Stockente, Schnatterente, Löffelente, Graugänse, Kibitz, Weissstorch, Höckerschwan, Seidenreiher, Silberreiher, Graureiher, Kormoran, Zwergtaucher, Haubentaucher, Tafelente, Reiherente, Ringeltaube, Lachmöwe, Mittelmeermöwe, Mönchsgramücke, Kohlmeise, Blaumeise
02.09.2011
Wespenbussarde bei Wolschwiler
Patrick Schaub
Endlich habe ich den berühmten Vogelzug bei Wolschwiler erlebt, wenn auch noch nicht so ergiebig. U.a. wurden diverse Wespenbussarde und Schwarzmilane gesichtet. Als ich (leider) nicht mehr anwesend war auch Schwarzstörche, einen Fischadler sowie diverse Weihen. Von T. Spenlehauer, der dort fast jeden Tag den Vogelzug erfasst, kann man viel Wissenswertes erfahren.
26.08.2011
juv. Purpurreiher PCA
Patrick Schaub
Auf einem Abendspaziergang in der Petite Camargue Alsacienne waren die Reiher sehr gut vertreten: 1 Silber-, 7 Seiden-, Grau- sowie 1 juv. Purpurreiher, der sich schön in seinem braunen Gefieder präsentierte. Weiter wurde eine männliche Rohrweihe beim Jagen gesichtet.
16.08.2011
Schwarzstorch
Rösly Steiner
auf einem frisch abgeernteten Feld zwischen Damphreux und Coeuve konnten wir ca. um 9.00 Uhr inmitten von 18 Weissstörchen einen Schwarzstorch beobachten. Auf der Retourfahrt am Nachmittag gegen 17.00 Uhr war er auf der gegenüberliegenden Seite immer noch zu sehen.
13.08.2011
Eisvogel. Gänsesäger,........
Anton Schaffhauser
Welcher Zufall, heute morgen zeigten sich in der Birs bei der Swissmetal 1 Eisvogel, 8 Gänsesäger, 2 Bergstelzen und 1 Wasseraamsel
08.08.2011
Morgenexkursion Fereinpass in Pfefffingen
Anton Schaffhauser
gesehen und gehört worden sind: Amsel, Türkentaube, Buchfink, Rabenkrähe, Haussperling, Kohlmeise, Blaumeise, Goldhähnchen, Kleiber, Ringeltaube, Elster, Turmkale, Hausrotschwanz, Bachstelze und ein Rehbock
20.07.2011
Mauersegler
Patrick Schaub
Auf Orninews wird berichtet, dass in der Region Basel schon grosse Ansammlungen von Mauerseglern mit Zugbewegung beobachtet werden. Damit heisst es wohl, langsam von den Luftakrobaten Abschied zu nehmen.
18.07.2011
Mehlschwalben
Anton Schaffhauser
Beim zurzeit kühlen und regnerischen Wettter fliegen auffallend viele Mehlschwalben in geringer Höhe über der Birs im Abschnitt Kuhweid.
09.07.2011
Gänsesäger
Anton Schaffhauser
Von den ursprünglich 8 Jungvögelen waren heute noch deren 6 zusammen mit der Henne in der Birs bei der Swissmetal zu beobachten.
24.06.2011
Gänsesäger
Anton Schaffhauser
Die Gänsesäger Henne zegte sich heute in der Birs unterhalb von Duggingen mit noch 7 Jungvögeln, die in der Zwischenzeit recht gewachsen sind.
18.06.2011
Höckerschwäne
Anton Schaffhauser
Auf der Birs bei Neuaesch war heute eine Höckerschwan-Familie mit 2 Jungvögeln zu beobachten.
17.06.2011
Zwergohreule
Anton Schaffhauser
singendes Männchen in den Abendstunden nach 22.00 Uhr in Petite Camargue
10.06.2011
Kolbenenten
Anton Schaffhauser
3 Kolbenenten (2m und 1w) in der Birs bei der Kuhweid
08.06.2011
Steinkauz vom Pech verfolgt
Anton Schaffhauser
Franz Preiss berichtet, dass der Steinkauz auf der Pachtparzelle in Eimeldingen diese Jahr nicht brütet. Unter dem Brutbaum fand man Federn des Steinkauzes, sodass man annehmen muss, dass einer der Käuze umkam. Beim 2. Brutstandort in Eimeldingen in ca 400 m Entfernung von der Pachtparzelle sind 4 Junge geschlüpft und seit gestern ist nur noch 1 Jungvogel in der Brutröhre. Das Nahrungsangebot konnte nicht die Urssche dieses Ausfalls sein, denn in der Brutröhre befanden sich 12 tote Mäuse, die als Reserve angelegt waren.
Nach dem starken Regen vor 2 Tagen fliegen seit gestern über der Kuhweid regelmässig etwa 30 bis 40 Mehlschwalben. Dazwischen sind noch vereinzelt Mauersegler zu beobachten.
29.05.2011
Neuntöter
Anton Schaffhauser
Endlich mit grosser Verspätung zeigte sich ein Neuntöter (m) in der Buntbrache Butthollen
21.05.2011
Gänsesäger
Anton Schaffhauser
Ein Gänsesägerweibchen mit 8 Kücken auf der Birs bei der Swissmetal ist eine kleine Sensation.
14.05.2011
Exkusion Dornach
Anton Schaffhauser
Am Rundgang in Dornach sind folgende Arten gesehen oder gehört worden: Amsel, Zilpzalp, Mönchsgrasmücke, Zaunkönig, Kohlmeisen, Blaumeisen, Schwanzmeisen, Hausrotschwanz, Gartenrotschwanz, Buntspecht, Schwarzspecht, Grünspecht, Gartenbaumläufer, Turmfalke, Mäusebussard, Elster Rabenkrähe, Eichelhäher, Rauchschwalbe, Trauerschnäpper, Haussperling, Weissstorch, Buchfink, Kleiber, Singdrossel, Rotkehlchen, Rotmilan, Star, Türkentaube, Ringeltaube
Bei Mäharbeiten in der Lochmatt in Aesch waren oder kreisten 7 Weissstörche uns 2 Schwarzmilane im oder über dem frischgmähten Gras. Ausserdem klapperten 2 Störche auf dem Nest der gestutzten Pappel bei der Gärtnerei Prétot.
01.05.2011
Mauersegler
Anton Schaffhauser
Die Mauersegler haben heute bei uns Quartier bezogen und die Spatzen aus den Kästen vertrieben
30.04.2011
Kleiber
Patrick Schaub
In knapp 2 m Entfernung sucht ein Kleiber am Stamm der Tanne in Michèles Garten in Bourgfelden nach Nahrung. Meine Nähe scheint ihm dabei nicht im Geringsten zu stören.
25.04.2011
Morgenspaziergang Petite Camargue Alsacienne
Patrick Schaub
Vor Arbeitsbeginn (6.30 bis 9 Uhr) unternahm ich mit Kollegen einen Abstecher in die PCA. Höhepunkte: Turteltaube (schon längere Zeit nicht mehr beobachtet), Pirol (sehr schön für längere Zeit ein Pärchen zusammen auf der Spitze eines kahlen Baumes im Sonnenlicht), Baumfalke, fütternde Graureiher in der bekannten Kolonie, 2 Silberreiher, Feldschwirl, viele aktive (umherfliegende) Kucker, Nachtigallen und vieles mehr. Insgesamt 41 Arten. Weniger schön, da Neozoen: 1 Nilgans und 4 Rostgänse
24.04.2011
Steinkauz-Biotop Binzen
Patrick Schaub
In einem bekannten Steinkauzbiotop in Binzen waren Rufe beim Eindunkeln zu hören. Weiter wurde ein Gartenrotschwanz-Männchen beobachtet.
18.04.2011
Abendspaziergang Petite Camargue Alsacienne
Patrick Schaub
Auf einem wunderschönen Abendspaziergang konnte ich u.a. folgende Arten sehen und/oder hören: 1 Kuckuck (präsentierte sich schön auf einem abgestorbenen Baum), 1 Silberreiher, Knäkente (1 M), 2-3 singende Nachtigallen, ein erster Fitis sowie sehr schön (auch im Feldstecher) ein Feldschwirl. Auf der grossen Wiese zudem Wildschweine.
15.04.2011
Neeracher Ried - Kiebitze und Kampfläufer
Patrick Schaub
Zum ersten Mal besuchte ich das Naturschutzzentrum Neeracher Ried. In der Lachmöwen-Kolonie wird fleissig nach Nistmaterial gesucht. Weiter wurde gesichtet: Mittelmeermöwe, Kormorane, Schnatterenten-Paar, ca. 6 Kampfläufer und etliche Kiebitze. Weiter Rot- und Schwarzmilane, Mäusebussarde, 2 Weissstörche und eine amerik. Rotwangen-Schmuckschildkröte. Am Rheinfall eine tauchende Wasseramsel und 3 Kolbenenten (2 M und 1 W). Eine männliche Kolbenente auch im Hafen von Konstanz beobachtet.
14.04.2011
Feldlerchen
Anton Schaffhauser
Ueber dem Fiechtenacker singen praktisch jeden Morgen 2 Feldlerchen
14.04.2011
Mehlschwalben und Rauchschwalben
Anton Schaffhauser
Ueber unserem Garten kreisten heute Abend 4 Mehlschwalben und 3 Rauchschwalben
09.04.2011
Mont Soleil - Wilde Osterglocken
Patrick Schaub
Auf dem Mont Soleil und Umgebung blühen Tausende von wilden Osterglocken (Narcissus pseudonarcissus). Daneben auch erste Kleine Orchis (Orchis morio). Vögel: Schwarz- und Rotmilane, Mäusebussard, Buntspechte, Kolkraben, erster Kuckuck (nur gehört) und Rauchschwalben.
03.04.2011
erste Rauchschwalbe und Alpensegler
Patrick Schaub
Über Kleinhüningen eine erste Rauchschwalbe. In der Innenstadt sind die Alpensegler zurück.
01.04.2011
Wilde Tulpen (Tulipa sylvestris)
Patrick Schaub
Ein Besuch beim Rebberg am Bernhardsberg bei Therwil (Richtung Biel-Benken) lohnt sich zurzeit: In und um den Rebberg blühen Hunderte von Wildtulpen. Auf dem Horst auf der Kirche in Oberwil stand ein Storch.
31.03.2011
Auschachen und Limmatspitz
Patrick Schaub
Auf einer Wanderung durch die frühlingshaften Auen zwischen Brugg und Turgi (bei Baden) wurden u.a. folgende Vogelarten gesichtet: Flussuferläufer (im Bereich eines neu gestalteten Seitenarmes), viele Gänsesäger (v.a. beim Limmatspitz), Stockenten (ein Männchen ganz dunkel gefärbt), Schnatterenten, 2 Grossmöwen, div. Rot- und Schwarzmilane, Mäusebussarde, Buntspechte (keine Mittelspechte), Grünspecht, Kohl- und Blaumeisen, erste Mönchsgrasmücken, Amseln, Gebirgsstelze, Buchfinken, Haus- und Feldsperlinge. Leider wurde kein Eisvogel beobachtet, trotz geeigneten Steiluferbereichen. In den Auenwäldern blühen weisse und gelbe Buschwindröschen sowie das Scharbockskraut. Dazu viele Biber(nage)spuren und viel Getue im Bereich des Militärübungsplatzes. Auf der Pro Natura gehörenden Parzelle beim Limmatspitz grasen echte Wasserbüffel, was ich zuvor in der Schweiz noch nie gesehen habe.
29.03.2011
Girlitz
Anton Schaffhauser
In Nachbars Garten singt wieder, wie alle Jahre, ein Girlitz.
26.03.2011
Exkursion Mittelspecht
Anton Schaffhauser
An der Exkursion zum und im Wald von Therwil sind folgende Vogelarten beobachtet oder gehört worden: Hausrotschwanz, Zilpzalp, Rotkehlchen, Buchfink, Ringeltaube, Kleiber, Grünfink, Amsel, Haussperling, Eichelhäher, Baumläufer, Rabenkrähe, Mönchsgrasmücke, Zaunkönig, Kohlmeise, Blaumeise, Tannenmeise, Schwanzmeise, Grünspecht, Buntspecht, Mittelspecht, Singdrossel, Star, Mäusebussard. Auf dem Rückweg nach Aesch kamen noch folgende Arten dazu: Goldammer, Feldlerche, Bachstelze, Feldsperling, Schwarzkehlchen und Turmfalke
25.03.2011
Vogelkonzert
Rösly Steiner
heute beim Spaziergang von Nenzlingen-Matten nach Blauen wurden wir von wunderbarem Vogelgesang begleitet: Singdrossel, Mönchsgrasmücke, Zilpzalp, Zaunkönig, Blaumeise, Kohlmeise, Buchfink, Grünspecht, Goldammer, Hausrotschwanz, Rotkehlchen, Kleiber, Grünfink. Der Frühling ist wahrlich im Anmarsch
24.03.2011
Mönchsgrasmücken
Anton Schaffhauser
Die Mönchsgrasmücken machen sich an der Birs und auch in Pfeffingen wieder sehr deutlich bemerkbar.
15.03.2011
Bergfink
Anton Schaffhauser
Bergfink in unserem Garten. Das dürfte wohl eines der letzten Exemplare dieser Saison sein.
11.03.2011
Schwarzkehlchen, Hausrotschwanz, Zilpzalp....
Anton Schaffhauser
Auf den Rundgang Tannmatt Buthollen gesehen und gehöhrt: Schwarzkehlchen, Hausrotschwanz, Feldlerche, Feldsperlinge, Goldammern, Zilpzalp, Mäusebussard, Graureiher, Stockenten, Kohlmeisen, Blaumeisen, Schwanzmeise, Buchfinke, Staren, Amseln, Grünspecht, Buntspecht, Rabenkrähen, Singdrossel
11.03.2011
Zaunammer, Bergfink und Grünspecht
Patrick Schaub
Ein Besuch des Schlipfs im Riehener Teil des Tüllinger Hügels lohnt sich immer. Nebst einem rufenden Grünspecht wurden folgende Vögel/Tiere gesichtet: Zaunammer (M), Bergfink (einzelnes Individuum), Singdrosseln, Stare, Weissstorch (auf Feld nahe der Wiese), Rabenkrähen, Haussperlinge, Buchfink, Saatkrähen (reger Brutbetrieb bei der Kolonie auf dem ehemaligen Parkplatz des Riehener Schwimmbades - jetzt eine Baustelle). Dazu wurde noch ein stattlicher Rehbock gesichtet, der Mühe hatte, in eine bestimmte Richtung zu flüchten, da überall sehr viele Spaziergänger unterwegs waren. Weiter ein erster Kleiner Fuchs (Tagfalter). Mauereidechsen wurden (leider) noch keine beobachtet.
09.03.2011
Feldlerchen
Anton Schaffhauser
10 Feldlerchen und 1 Turmfalke im Rüttelflug im Fiechenacker in Aesch
09.03.2011
Nilgänse
Anton Schaffhauser
2 Nilgänse in der Birs in Neuaesch
22.02.2011
Gänsesäger
Patrick Schaub
Auf der Wiese bei der Endstation der Tramlinie 8 10 Gänsesäger (u.a. 4 Weibchen) auf der Jagd.
18.02.2011
Kibitz
gerhard von Ah
1 Ind. im Flug über dem Schlatthof Richtung Ettingen
18.02.2011
Mittelspecht
gerhard von Ah
3 Mittelspechte im Fichterrainholz in Therwil
15.02.2011
Birs
Anton Schaffhauser
Während der Nistkastenreinigung an der Birs gesehen und gehört: Zaunkönig, Grünfinken, Buchfinken, Gartenbaumläufer, Kohlmeisen, Blaumeisen, 12 Gänsesäger, 10 Reiehernten (9m und 1w), 1 Tafelente, 1 Zwergtaucher, 2 Höckerschwäne, Blässrallen, 1 Rotkehlchen, Stockenten, Amsel, Kleiber, Rabenkrähen, Elstern, Von den 29 Nistkästen waren 27 belegt mit 26 Kohlmeisenbruten und 1 Kleiberbrut.
15.02.2011
Mäusebussard
Gerhard von Ah
6 Stück über dem Hollenrain und 8 Stück nach Westen über den Schlatt ziehend.
15.02.2011
Rotmilan
Gerhard von Ah
5 Rotmilane über dem Schlatt und Hollenrain, wurden von Rabenkrähen verfolgt und belästigt.
15.02.2011
Schwarzspecht
Gerhard von Ah
ein Paar im Verfolgungsflug am Eichberg
15.02.2011
Star
Gerhard von Ah
Ein kleiner Trupp (ca.12 Stück) am Hollenrain in den Obstplantagen, singend und Futter suchend.
04.02.2011
Hermelin
Anton Schaffhauser
Ein Hermelin im noch weissen Winterkleid zeigte sich heute oberhalb des Bachackers in Pfeffingen während längerer Zeit in einem Feld mit vielen Mäusehaufen.
04.02.2011
Nistkastenreinigung Pfeffingen
Anton Schaffhauser
folgende Vogelarten sind während der Nistkastenreinigung beobachtet oder gehört worden: Grünspechte , Buntspechte, Kolkraben, Rabenkrähen,Elstern, Eichelhäher, Mäusebussarde, Amseln, Kohlmeisen, Buchfinken, Gartenbaumläufer, Kleiber
03.02.2011
Goldammer und Distelfinken
Anton Schaffhauser
im Butthollen 3 Goldammern, x Distelfinken, 2 Eichelhäher, 1 Mäusebusard, 3 Elstern, x Feldsperlinge, 1 Turmfalke, 3 Grünfinken, 2 Kohlmeisen
31.01.2011
Habicht M
Gerhard von Ah
Jagdflug in unserem Garten am Eichbergweg
31.01.2011
Haubenmeisen
Gerhard von Ah
Heute den ganzen Tag ein kleiner Trupp in unserer Umgebung
31.01.2011
Misteldrossel
Gerhard von Ah
Auf Futtersuche in unserem Garten
31.01.2011
Sperber M
Gerhard von Ah
Jagend in einem Gebüsch am Buchenweg in Aesch
20.01.2011
Bergstelze
Gerhard von Ah
Auf dem Neumatthof
16.01.2011
Graugans und Schwan
Anton Schaffhauser
1 Graugans begleitet 2 Schwäne in Neuaesch bei der Swissmetal
An der Birs in Neuaesch: 2 Mandarinenten (m. und w.), 6 Gansesäger (3 m. und 3 w.)sowie 16 Stockenten
30.12.2010
Schwarzspecht
Anton Schaffhauser
Dr Vogel des Jahres 2011, der Schwarzspecht, ruft an der Birs in Neuaesch
26.12.2010
Wacholderdrosseln
Patrick Schaub
Seit dem grossen Schnee halten sich mehrere grössere Trupps von Wacholderdrosseln auf dem Parkplatzgelände des Lycée Jean Mermoz in Bourgfelden (F) auf. Auf dem Parkplatz stehen viele exotische Bäume (Art ?) mit anscheinend leckeren Früchten.
18.12.2010
Silberreiher
Patrick Schaub
Petite Camargue vor der grossen Schmelze: neben diversen Finkenvögeln (u.a. Dompfaff männlich) entdeckten wir mehrere Buntspechte und 2 Silberreiher, die es schwer hatten, da fast alle Gewässer zugefroren waren. Nur einige Gräben mit langsam fliessendem Wasser waren nicht zugedeckt. Einer der Silberreiher posierte kurz in etwa 5 Meter nähe! Wunderbar elegant die Form und die Farbe.
17.12.2010
Schwanzmeisen
Gerhard von Ah
Seit einer Woche ist ein kleiner Trupp am Eichberg
17.12.2010
Schwarzspecht
Gerhard von Ah
Seit einer Woche ein Rufer im Eichberg
17.12.2010
Supfmeisen
Gerhard von Ah
Diverse ebenfalls am Eichberg
12.12.2010
Bergfinken
Anton Schaffhauser
mehrere Bergfinken beim Schützenmattschulhaus
10.12.2010
Gimpel und Gänsesäger
Anton Schaffhauser
Ein Gimpel-Paar an und ein Gänsesäger-Paar in der Birs unweit der Mepha
09.12.2010
Schwarzspecht
Anton Schaffhauser
Schwarzspecht und Eichelhäher unterhalten sich erregt und lautstark im Kägenwäldli
14.11.2010
Bergfink
Rösly Steiner
Der Winter lässt nicht mehr lang auf sich warten. Heute morgen besucht uns der erste Bergfink in unserem Garten
05.11.2010
Gänsesäger
Anton Schaffhauser
Gruppe von 8 Gänsesägern in der Birs bei der Kuhweid
29.10.2010
Reiherente
Anton Schaffhauser
Der Winter kommt bestimmt, denn die erste Reiherente liess sich auf der Birs erblicken
27.10.2010
Kornweihe
Anton Schaffhauser
in Butthollen 1 Kornweihe (m)
26.10.2010
Eisvogel, Bergfinken...........
Anton Schaffhauser
Im Kreuz Tannmatt heute Nachmittag: 1 Eisvogel, 3 Bergfinken, 1 Turmfalke, 1 Goldammer, mehrere Feldsperlinge und zig Distelfinken
22.10.2010
Türkentauben
Ruth Ruesch
Ich bin nicht ganz sicher, ob es Türkentauben gewesen sind, die ich in der Klus beobachtete. Aber so wie sie im Kosmos Vogelführer beschrieben sind, sollte es stimmen. Nur war der grosse Schwarm sehr scheu, entgegen der Beschreibung im Buch. Bevor sich die letzten im Feld nieder gelassen haben, sind die ersten schon wieder aufgeflogen.
Heute Morgen in der Kuhweid an der Birs: 1 Eisvogel, 3 Gänsesäger, 1 Wasseramsel, 2 Buntspechte, 1 Kleiber und 1 Hausrotschwanz
02.09.2010
Mauersegler
Rösly Steiner
am 2.9.10 hatte es auf dem Chasseral sehr viele Alpensegler - darunter ein einziger Mauersegler, der wahrscheinlich den Anschluss an seine Artgenossen verpasst hat
02.09.2010
Wespenbussarde und juv. Neuntöter
Patrick Schaub
Am Freitag Nachmittag längerer Rast auf dem Blattenpass, um den Vogelzug zu beobachten. Zu sehen waren Wespen- sowie Mäusebussarde (hatte manchmal Mühe mit der Unterscheidung, da sie teilweise sehr hoch flogen). Weiter gesichtet wurden Sperber, Rotmilan (beide ohne Zugverhalten), Schwalben und auf der Bergmatte auf einer Heckenrose ein juveniler Neuntöter.
30.08.2010
Feldhase
Anton Schaffhauser
1 Feldhase macht beim Modell-Flugplatz im Butthollen seine Morgentoilette und verschwindet anschliessend gemächlich in der Buntbrache
14.08.2010
Birshochwasser in Aesch und regnerisch
Anton Schaffhauser
Ansammlung von über 100 Mehlschwalben, 2 Rauchschwalben, 1 Wasseramsel, 2 Bergstelzen, 1 Bachstelze, 1 Buntspecht, 3 Grauschnäpper, 1 Hausrotschwanz, mehrere Stockenten, 2 Graureiher, 2 Kormorane, 5 Amseln, mehrere Buchfinken, 2 Kohlmeisen, 2 Ringeltauben, 2 Rabenkrähen
02.08.2010
Uferschwalbe
Anton Schaffhauser
Uferschwalbe auf der Birs in der Kuhweid
21.07.2010
Morgenexkursion Ferienpass in Pfeffingen
Anton Schaffhauser
gesehen und gehört worden sind: Amsel, Blaumeise, Buntspecht, Buchfink, Eichelhäher, Elster, Girlitz, Grünfink, Grünspecht, Haurotschwanz, Haussperling, Kohlmeise, Mauersegler, Mäusebussard, Mehlschwalbe, Mönchsgrasmücke, Rabenkrähr, Rauchschwalbe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Stare, Türkentaube, Turmfalke, Zaunkönig
30.06.2010
Gänsesäger
Patrick Schaub
Auf der Wiese in Kleinhüningen (Endstation 8er Tram) schwamm heute Morgen eine Gänsesäger-Familie mit insgesamt etwa 16 schon fast ausgewachsenen Jungen.
17.06.2010
Steinkauz-Beringung
Anton Schaffhauser
Von der Steinkauz-Brut in Eimeldingen haben von ursprünglich 5 Jungen bis jetzt nur 3 Jungvögel überlebt. Diese sind heute Morgen von Franz Preiss beringt worden (siehe auch unter Bilder). Auch der Bürgermeister von Eimeldingden liess sich diesen Anlasss nicht entgehen und hat die Beringung mit Interesse verfolgt.
12.06.2010
Höckerschwan
Anton Schaffhauser
Höckerschwanfamilie mit 1 Kücken in der Birs bei Neuaesch
11.06.2010
Rundgang Schlatt
Anton Schaffhauser
Am Vorlauf heute morgen sind trotz Jubeltrubelheiterkeit des Sporfestes folgende Vogelarten gesehen und gehört worden: Amsel, Buntspecht, Feldlerche, Feldsperling, Gartenrotschwanz, Goldammer, Grünspecht, Hausrotschwanz, Kohlmeise, Mauersegler, Mönchsgrasmücke, Neuntöter, Rabenkrähe, Rauchschwalbe, Schwarzkehlchen, Star, Stockente, Turmfalke, Weissstorch
09.06.2010
Kolbenente (Männchen)
Patrick Schaub
Auf der Wiese in Kleinhüningen (Endstation 8er-Tram) hält sich seit einigen Tagen ein Kolbenenten-Erpel auf.
03.06.2010
Wendehals
Anton Schaffhauser
singender Wendehals und singender Gartenrotschwanz im Obstgarten beim Rebberg in Biel Benken
28.05.2010
Steinkauz
Anton Schaffhauser
Franz Preiss berichtet, dass auf der gepachteten Parzelle in Eimeldingen 5 Steinkäuze geschlüpft sind. Die Beringung wird in etwa 14 Tegen stattfinden.
28.05.2010
Weissstorch
Anton Schaffhauser
Die beiden Weissstörche an der Landskronstrasse hielten im Kreuz Ausschau auf quakende Frösche.
26.05.2010
Hecke Schlatt
Anton Schaffhauser
2 Neuntöter (m), 1 Goldammer, 1 im Gras stochernder Grünspecht, mehrere Feldsperlinge und 1 Turmfalke
Lochmatt: Acker zwischen Aesch und Schürhof. Bauer bearbeitet mit Traktor grösseres Feld. Dahinter suchen 25 Weissstörche nach Futter.
15.05.2010
Exkusion Westhalten
Anton Schaffhauser
An der Exkursion sind 36 Vogelarten beobachtet oder gehört worden, nämlich: Amsel, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Distelfink, Dohle, Dorngrasmücke, Feldlerche, Feldsperling, Fitis, Girlitz, Goldammer, Grünfink, Hänfling, Hausrotschwanz, Haussperling, Kohlmeise, Kuckuck, Mauersegler, Mäusebussard, Mehlschwalbe, Mönchsgrasmücke, Neuntöter, Rabenkrähe, Rauchschwalbe, Rotkehlchen, Saatkrähe, Schwarzkehlchen, Singdrossel, Star, Strassentaube, Turmfalke, Weissstorch, Wendehals, Wiedehopf und Zaunammer
13.05.2010
Vorlaufen Rouffach - Strangenberg
Patrick Schaub
Beim Vorlaufen für die Exkursion vom 16. Mai um den Strangenberg u.a. folgende Arten gesehen oder gehört: Turmfalke, Kuckuck, Wendehals, Feldlerche, Nachtigall, Schwarzkehlchen, Dorngrasmücke, Dohle, Bluthänfling, Goldammer, Zaunammer. Blühende Pflanzen (Auswahl): erste Riemenzungen, Faserschirm, Blutroter Storchschnabel, Osterluzei,...
06.05.2010
Steinschmätzer u. Gartenrotschwanz
Anton Schaffhauser
1 Steinschmätzer in Buthollen und 2 singende Gartenrotschwänze im Hollenrain
05.05.2010
Braunkehlchen
Anton Schaffhauser
4 Braunkehlchen, 1 Schwarzkehlchen, 2 Feldlerchen und 2 Goldammern in Butthollen, 1 Goldammer und 1 rufender Neuntöter in der Hecke Schlatt
02.05.2010
Braunkehlchen
Anton Schaffhauser
2 Braunkehlchen im Rapsfeld Butthollen
29.04.2010
Schwarzmilane
Patrick Schaub
Bei der FRIGO-Brandstelle versammeln sich jeden Abend 3-4 Schwarzmilane. Sie stossen dabei immer wieder in die Tiefe und versuchen, verkohlte Fleischstücke zu ergattern.
26.04.2010
Petite Camargue Alsacienne
Patrick Schaub
In der PCA von 19.30 bis 20.30 Uhr: u.a. Krickenten, Graugans-Familie mit 7 Jungen, Schwarzmilan, Fasan, erster Kuckuck, Schwarzspecht, Kernbeisser, Nachtigallen, Schwanzmeise und zu meiner grossen Überraschung ein Baummarder, der ganz nah über die Wiese springt!
22.04.2010
Mauersegler
Patrick Schaub
Im Hof der Forburgstrasse schwirren die ersten Mauersegler umher.
13.04.2010
Zwerg- und Gänsesäger
Patrick Schaub
Heute seit langem wieder einmal den männlichen Zwergsäger (wohl der vom Hafenbecken) an der Wiese in Kleinhüningen (Ende Tramlinie Nr. 8) gesichtet. Er war in Gesellschaft von drei Gänsesägern (1 M und 2 W). Zudem schon einige erste Nasen (seltene Fischart), die ableichen.
11.04.2010
Schwalben
Patrick Schaub
Über der Wiese in Kleinhüningen durchziehende Mehl- sowie Rauchschwalben.
08.04.2010
Sommergoldhähnchen, Girlitze
Anton Schaffhauser
In Nachbarsgärten singen heute morgen: 1 Sommergoldhähnchen 2 Girlitze, Mönchsgrasmücke, Grünfink, Blaumeise und Rotkehlchen
06.04.2010
Gartenrotschwanz
Anton Schaffhauser
2 singende Gartenrotschwänze (m) in der Rütenen (Schlatt), 1 Feldlerche in Tschuppen (Neuhof), 4 Schwarzkehlchen in den Buntbrachen Kreuz und Buthollen, 3 Goldammern im Kreuz und den Buntbrachen
05.04.2010
Weissstörche
Marlise Prétôt
die Störche sind wieder da.(Landskronstrasse Aesch) Es ist das dritte Jahr in dem wir auf Junge hoffen. Mein Mann musste die Pappel wegen Fäulnis um über 6 Meter kürzen,den Nestunterbau neu befestigen, daher hatten wir wenig Hoffnung ,dass dieses Jahr Störche kommen. Zu unserer Freude hat sich wieder ein Paar seit ein paar Tagen eingenistet. Sie haben aber noch viel zu tun mit dem Nestbau. Mit Spannung warten wir was daraus wird.
04.04.2010
Rotmilane und anderes
Patrick Schaub
Auf einer Wanderung von Anwil über Wenslingen nach Rüneberg wurden u.a. folgende Arten beobachtet: In den Talweihern von Anwil 1 Teichralle, mehrere Blässrallen (u.a. auch schon mit besetztem Nest), 1 Paar Gebirgsstelzen, Zilpzalp, viele geschlüpfte Kaulquappen des Grasfrosches und blühende Weisse Pestwurz; auf den Hochebenen Rot-, Schwarzmilane, Mäusebussarde und Turmfalke.
Morgenkonzert in der Kuhweid an der Birs mit 2 Mönchsgrasmücken, 3 Zilpzalp, 2 Rotkehlchen und 1 Zaunkönig
22.03.2010
Feldhasen
Anton Schaffhauser
Bei der Buntbrache Butthollen sind 5 Feldhasen gezählt worden, die z.T. in Hochzeitslaune waren.
21.03.2010
Wiesenpiper u. Co
Anton Schaffhauser
Heute morgen in der Schlatt: 1 Wiesenpiper, 4 Schwarzkehlchen, 5 Goldammern, 1 Singrossel, 1 Zipzalp, 2 Hausrotschwänze, 2 Turmfalken, 1 Mäusebusard, 1 Feldlerche, meherer Feldsperlinge
17.03.2010
Hausrotschwanz u. Singdrosseln
Anton Schaffhauser
1 Hausrotschwanz (m), 2 Singdrosseln, 6 Rotkehlchen und 3 Zaunkönige in der Kuhweid an der Birs
14.03.2010
Schwarzkehlchen
Anton Schaffhauser
in der Schlatt sind heute morgen 2 Schwarzkehlchen (m. u. w), 4 Feldlerchen, 7 Goldammern, 2 Grünspechte, 1 Buntspecht, mehrere Distelfinken und Feldsperlinge beobachtet oder gehört worden.
10.03.2010
Kiebitz
Ruth Ruesch
vom Pavillon des Wohnheimes Rüchi in Möhlin konnte ich ab 17.30 bis zum Eintritt der Dunkelheit mind. 4 Kiebitze beobachten. Der eine verteidigte sein Revier rund um den Pavillon, die andern hielten sich in der Nähe einer Scheune auf, um zu fressen und sich im offenen Feld im Schnee für die Nacht niederzulassen.
02.03.2010
Kraniche
Anton Schaffhauser
2 Kraniche sind in der Petite Camargue beobachtet worden. Diese halten sich bereits seit einigen Tagen in der PCA auf.
01.03.2010
Wintergoldhähnchen
Anton Schaffhauser
Wintergolghähnchen turnte aufgeregt in den Bäumen in Nachbarsgarten
27.02.2010
Feldlerche
Anton Schaffhauser
singende Feldlerche über der Buntbrache Butthollen
19.02.2010
Gartenbaumläufer
Anton Schaffhauser
2 Gartenbaumläufer beim Birssteg der Mepha
15.02.2010
Kornweihe
Anton Schaffhauser
Kornweihe (w) sucht tieffliegend die Buntbrache im Kreuz ab.
14.02.2010
Wacholderdrosseln
Patrick Schaub
Dutzende von Wacholderdrosseln belagern die Bäume an der Hochbergerstrasse in Kleinhüningen.
10.02.2010
Rotdrossel
Rösly Steiner
sogar die Rotdrossel hat uns heute einen Besuch abgestattet
09.02.2010
Bergfinken
Rösly Steiner
über dem Bahnhof Liestal können wir vom Zug aus einen endlosen Zug von Bergfinken beobachten. Später vom Postauto aus Richtung Magden. Die Strasse wird von Bergfinken besetzt. auch am Futterbrett in unserem Garten gastieren immer wieder Bergfinken, nebst Amseln, Staren, Buchfinken, Goldammern, Türkentauben, Blau- und Kohlmeisen. Seit einigen Tagen habe ich keine Erlenzeisige mehr beobachtet, die vorher in grosser Zahl anwesend waren.
07.02.2010
Rotdrossel
Patrick Schaub
Vom Bürofenster aus in Kleinhüningen konnte ich wunderbar eine Rotdrossel beobachten. Sehr schön war die rote Färbung seitlich des Bauches und der Brust zu sehen. Dazu die stark gesprenkelte Brust und die Überaugenstreifen. Rotdrosseln sind deutlich kleiner als Amseln. Ein solches Exemplar sass nicht weit von der Rotdrossel entfernt auf einem Ast.
06.02.2010
Ringeltaube
Gerhard von Ah
Im Eichberg halten sich momentan ein Trupp ca. 10 Ringeltauben auf.
05.02.2010
Schwanzmeise
Gerhard von Ah
Am Eichberg, kleiner Trupp ca. 10 Stk.
05.02.2010
Singdrossel
Anton Schaffhauser
Im Pfeffingerwald sangen mindestens 2 Singdrosseln während längerer Zeit.
03.02.2010
Goldammer
Anton Schaffhauser
zaghafter Gesang einer Goldammer in der Schlatt
02.02.2010
Wacholderdrossel und Co
Anton Schaffhauser
in der Lochmatt ca. 20 Wacholderdrosseln, 1 Misteldrossel, 1 Star und 1 Mäusebussard
29.01.2010
Bergfinken
Anton Schaffhauser
Grandioses Schauspiel von mehreren tausend Bergfinken im Buchenwald nördlich von Angenstein
16.01.2010
Vögel an der Birs
Anton Schaffhauser
An der Exursion sind folgende Vögel beobachtet oder gehört worden: Eisvogel, Wasseramsel, Stockente, Reiherente,Tafelente, Blässralle, Teichhuhn, Zwergtaucher, Gänsesäger, Kormoran, Moschusente, Lachmöwe, Graureiher, Grünspecht, Buntspecht, Zaunkönig, Rotkehlchen, Blaumeise, Kohlmeise, Schwanzmeise, Kleiber, Buchfink, Bachstelze, Gartenbaumläufer, Amsel, Ringeltaube, Elster, Rabenkrähe
30.12.2009
Eisvogel
Anton Schaffhauser
trotz miesem Wetter zeigten sich 2 Eisvögel nochmals im alten Jahr an der Birs.
08.12.2009
Girlitz
Anton Schaffhauser
4 Girlitze sangen im Kreuz auf hoher Warte. Scheinbar ist der Winter noch noch nicht im Anzug.
07.12.2009
Eisvogel
Anton Schaffhauser
Trotz erhötem Abfluss der Birs, konnten zwischen Kuhweid und Angenstein 2 Eisvögel, 1 Bergstelze, 2 Wasseramseln, 2 Gänsesäger (m und w)sowie ein Graureiher beobachtet werden.
07.11.2009
Raubwürger
Lukas Howald
Er sitzt wieder auf den gleichen Büschen in den Kardenstreifen, wie wenn er nie fort gewesen wäre... Der Platz wird ihm kurzzeitig von einem Mäusebussard streitig gemacht. Dieser wiederum, wird vom lokalen Turmfalken angegriffen.
06.11.2009
Eisvogel
Anton Schaffhauser
An der Birs in der Kuhweid sind heute 2 Eisvögel beobachtet worden.
01.11.2009
Kormoran-Formation
Patrick Schaub
Eine Gruppe von Kormoranen bestehend aus ca. 15 Individuen zieht in V-Formation Richtung Süden. Nun gilt es nach Kranichen Ausschau zu halten. Ueber Hessen sind Zehntausende auf ihrer Wanderung gesichtet worden.
03.10.2009
Internationaler Zugvogeltag, Blattenpass
Patrick Schaub
Zwischen 10 und 15.30 Uhr wurden folgende Vögel beobachtet: Buchfinken 340, Mäusebussarde 27, Rabenkrähen 19, Ringeltauben 11, unbest. Finken 12, Rotmilane 4, Distelfinken 3, unbest. Drosseln 3, Turmfalken 2, unbest. Bussarde 2, Feldlerche 1, Sperber 1, Rotkehlchen 1, Singdrossel 1 und Kolkrabe 1. Ferner Schmetterlinge: 2 Admirale und 2 Postillon. Aufgrund des Gegenwindes und des anhaltenden guten Wetters war wenig Zugbewegung auszumachen.
24.09.2009
Eisvogel, Bergstelzen..........
Anton Schaffhauser
Im Birsabschnitt Kuhweid-Angenstein sind heute morgen beobachtet worden: 1 Eisvogel (m), 7 Bergstelzen, eine Gruppe von 8 Gänsesägern, 2 Graureiher, 1 Zipzalp, mehrere Mönchsgramücken, 2 Fitis, 1 Buntspecht
17.09.2009
Braunkehlchen
Rösly Steiner
heute nachmittag zwischen 14.00 und 15.00 Uhr besucht uns ein Braunkehlchen in unserem Garten auf dem Gravensteinerbaum
15.09.2009
Braunkehlchen, Schwarzkehlchen
Anton Schaffhauser
3 Braunkehlchen, 2 Schwarzkehlchen und 1 Rotkehlchen sowie ein grosser Schwarm Distelfinken in der Buntbrache Buthollen. Ueber der Brache etwa 50 ziehende Mehlschwalben.
30.08.2009
Wespenbussard
Anton Schaffhauser
5 Wespenbussarde kreisten in geringer Höhe um die Ruine Pfeffingen und flogen dann weiter nach Süden
27.08.2009
Grauschnäpper
Anton Schaffhauser
5 Grauschnäpper mit hektischem Getue auf einer Tanne in Nachbars Garten
13.08.2009
Störche
Diepolder Trudy
Soeben telephoniert mir jemand mit der Mitteilung, dass in Oberwil Richtung Bernhardsberg ein Feld umgepflügt wurde und nun zwischen 40 und 60 Störche dort ihre Narung suchen. Seit Jahren haben wir in unserem Garten ca eine Are Land mit Cosmeen bepflanzt.Sie blühen von Juni bis zum Frost und bilden schon recht früh Samen.Jedes Jahr kommen eine Gruppe von Distelfinken um hier ihre Nahrung zu holen.Sie sind auch recht zutraulich.
12.07.2009
Eisvogel
Anton Schaffhauser
Eisvogel (m) vor der Brutwand bei der Bahnhofbrücke
11.07.2009
Gänsesäger und Eisvogel
Anton Schaffhauser
abendliches, gemeinsames Stelldichein von 22 Gänsesägern in der Birs in Neuaesch. In ca 200 m Entfernung hat ein Eisvogel dieses Treiben beobachtet.
09.07.2009
Neuntöter
Anton Schaffhauser
4 Altvögel und 2 Jungvögel in den Hecken der Schlatt
21.06.2009
alle Jahre wieder...Mauersegler im Treppenhaus
Patrick Schaub
Wie schon im Sommer 2008 (2 Mal) fand ich auch heute wieder einen Mauersegler im dunklen Treppenhaus (Froburgstr. 12 BS). Ich gehe mal davon aus, dass im Dachstock des Hauses Bruten stattfinden. Das erklärt auch die grosse Menge an Mauerseglern, die in unserem Innenhof ihre Flugspiele zeigen. Nach einem kurzen Fototermin entliess ich ihn in die Freiheit.
21.06.2009
Gänsesägerfamilie
Anton Schaffhauser
7 Exemplare, davon 5 Jungvögel, sind beim gemeinsamen Tauchen in der Birs in Neuaesch beobachtet worden
07.06.2009
Eisvogel
Anton Schaffhauser
1 Exemplar an der Birs bei den Metallwerken.
04.06.2009
Gartenrotschwanz und Co
Anton Schaffhauser
Bei der Vorbereitung für die Exkursion am 07.06.09 in die Schlatt sind heute morgen folgende Vogelarten gesehen und gehört worden: Hausrotschwanz, Grünfink, Bachstelze, Schwarzkehlchen, Distelfink, Haussperling und Feldsperling, Neuntöter, Feldlerche, Rauchschwalbe, Kohlmeisen, Staren, Rotkehlchen, Amsel, Rabenkrähen, Pirol, Mönchsgrasmücke, Goldammer, Gartenrotschwanz (m. u. w), Mäusebussard, Turmfalke
25.05.2009
Zwergsäger-Männchen und Kolbenente
Patrick Schaub
Das Zwergsäger-Männchen, welches im Winter regelmässig im Rheinhafen in Kleinhüningen gesichtet wurde, ist wieder zurück. Es schwimmt immer wieder auf der Wiese unterhalb der Brücke bei der Tramendstation Nr. 8 in Kleinhüningen. Als Zugabe noch eine männliche Kolbenente.
11.05.2009
Neuntöter
Anton Schaffhauser
1 Neuntöter (m) hat sich heute in des Schlatt gezeigt
04.05.2009
Pirol und Baumfalke in der Petite Camargue Alsacienne
Patrick Schaub
Das frühe Aufstehen hat sich trotz der Kälte für die orntihologisch interessierten Mitarbeiter des AUE Basel-Stadt gelohnt: Wunderschön konnte ein männlicher Pirol und ein Baumfalke beobachtet werden. Auffallend waren die vielen umherfliegenden Kuckucke. Auch der Eisvogel liess sich kurz blicken. Insgesamt konnten 39 Vogelarten beobachtet oder gehört werden.
04.05.2009
Uferschwalbe
Anton Schaffhauser
Ein Einzelexemplar an der Birs bei der Kuhweid
02.05.2009
Gartenrotschwanz
Anton Schaffhauser
singender Gartenrotschwanz im Gebiet des aufgewerteten Hollenrains
02.05.2009
Wendehals
Patrick Schaub
Der Badberg im Kaiserstuhl bei Freiburg (D) ist immer einen Ausflug wert. An den Wegrändern tummeln sich viele Smaragdeidechsen. Zudem ist wieder Maikäfer-Jahr. Die vielen Maikäfer am Boden und in der Luft sind nicht zu übersehen. Sehr schön präsentierte sich ein Wendehals in 20 m Entfernung auf einem Rebpfosten und sang. Festgestellt wurden u.a. auch Wiedehopf, Dorngrasmücke und Bluthänfling. Die Bienenfresser sind anscheinend noch nicht aus Afrika zurück.
25.04.2009
Mauersegler
Patrick Schaub
Die Mauersegler vom Innenhof Froburgstr./Ramsteinerstr. sind definitiv zurück. Einige fliegen schon die Eingangslöcher der letztjährigen Brutplätze an.
19.04.2009
Mauersegler
Patrick Schaub
Ueber Kleinhüningen begrüssten mich heute Morgen auf dem Arbeitsweg die ersten Mauersegler in diesem Jahr. Schön diese Flugkünstler wieder in der Stadt zu haben.
am Samstag morgen erfreut uns ein Kuckuck mit seinem Gesang vom Bueberg her
09.04.2009
Gartenrotschwanz
Anton Schaffhauser
1 singender Gartenrotschwanz (m) hat in der Schlatt einem Nistkasten begutachtet.
09.04.2009
Nachtigall und Kuckuck
Anton Schaffhauser
In der Petite Camargue sind unter anderem gehört oder gesehen worden: Nachtigall, Kuckuck, Fitis, Zilpzalp, Mönchsgrsmücke, Feldschwirl, Fasan Hahn mit 2 Hühnern, Purpurreiher
08.04.2009
Gartenrotschwanz und Wendehals
Anton Schaffhauser
Am Tüllingerhügel sangen heute 2 Wendehälse und mehrere Gartenrotschwänze. Dazwischen zeigte sich ein stolzer Feldhase.
08.04.2009
Girlitz
Anton Schaffhauser
Der Girlitz trillert seit heute wieder an der Dornacherstrasse in Aesch
04.04.2009
Rauchschwalben
Anton Schaffhauser
auch über der Schlatt kreisten Rauchschwalben. Da diese dringend auf Vieh in einem Stall angewiesen sind, treffen sie auf günstige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Brut.
03.04.2009
Rauchschwalbe und Frühlings-Adonisröschen
Patrick Schaub
Gestern in Rouffach konnte ich meine erste Schwalbe in diesem Jahr beobachten. Es war eine Rauchschwalbe, die auf der Telefonleitung sass und sehr erschöpft und mager aussah. Sie muss sich wohl erst von der langen und anstrengenden Reise erholen. Weiter sind die Hausrotschwänze schon sehr aktiv. Im Hardtwald bei Heiteren sind die grossen Blüten der Frühlings-Adonisröschen in voller Pracht.
26.03.2009
Kolbenenten-Paar
Patrick Schaub
Ein Kolbenenten-Paar schwimmt auf der Wiese bei der Tram-Endstation in Kleinhüningen.
23.03.2009
Kleinspecht
Anton Schaffhauser
ein Kleinspecht (m) im Bruggfeldwald in Neuaesch
20.03.2009
Storch, Rotmilan, Schwarzmilan Mäusebussard
Trudy Diepolder
Am Freitag 20. März konnten wir auf dem Bruderholz 4 Störche, 1 Schwarzmilan, 2 Rotmilane und 4 Mäusebussarde beim Segeln über einem neu umgepflügten Feld beobachten.
19.03.2009
Grasfrosch
Trudy Diepolder
08.März 2009 1. leiser Gesang eines Grasfrosches. Er kam per Huckepack auf dem Weibchen in unser Biotop.Vor 3 Jahren wurden sie hier geboren und kehren nun als geschlechtsreife Grasfrösche zur Eiablage zurück.Nach der Eiablage (ca. 3000) kehren sie wieder in den Wald oder den Garten zurück.Die Eier entwickeln sich zu den Kaulquappen.Nach 3 Monaten sind sie kleine Frösche und können das Biotop verlassen.Im Schnitt überleben von diesen 3000 Eiern ca.3 und werden als geschlechtsreife Frösche in 3 Jahren zurückkehren. Kaum sind die Grasfrösche zurück holen sich 3 Stockenten ihr Frühstück oder sogar in der Dunkelheit hört man sie auf dem Wasser landen.
17.03.2009
Mönchsgrasmücke
Anton Schaffhauser
heute sang vor unserem Garten ein Mönchsgrasmücke
16.03.2009
Mittelspecht und Schwarzspecht
Rösly Steiner
heute auf der Wanderung vom Bodenried Zwingen nach Blauen und zurück konnten wir einen wunderschönen Mittelspecht und mehrmals den Schwarzspecht beobachten. auf dem Feld unterhalb Blauen tummelten sich zwei Goldammern und dass der Frühling nicht mehr weit ist, bestätigte uns der Gesang des Zilpzalp.
15.03.2009
Rostgans
Anton Schaffhauser
seit 2 Tegen kann an der Birs in Neuaesch eine Rostgans beobachtet werden.
14.03.2009
Kohlmeise mit Nistmaterial im Schnabel
Patrick Schaub
Gestern konnte ich eine Kohlmeisen-Dame beobachten, die Moos sammelte. Der Frühling nähert sich mit raschen Schritten. Beim Wildbienenkasten bei Michèle in St. Louis tummeln sich zahlreiche Mauerbienen.
11.03.2009
Hausrotschwanz
Anton Schaffhauser
1 Hausrotschwanz (m) beim Werkhof der Bürgergemeinde Aesch
08.03.2009
Mehlschwalben
Rösly Steiner
heute kreisten über Biel in der Nähe des Sees ca 15 Mehlschwalben!! vielleicht kommen sie ja bald im Baselbiet an. dann wird der Frühling bestimmt bald eintreffen.
05.03.2009
Bergfinken und Kernbeisser
Rösly Steiner
nach erneutem Wintereinbruch konnten wir ca. 50 Bergfinken und 2 Kernbeisser in unserem Garten beobachten.
01.03.2009
3 wunderschöne Gänsesäger-Männchen
Patrick Schaub
Zurzeit fischen 3 prächtige Gänsesäger-Männchen in der Wiese in Kleinhüningen an der Endstation des 8er Trams.
27.02.2009
Feldlerchen, Schwarzkehlchen
Anton Schaffhauser
3 Feldlerchen in Buthollen sowie 1 Schwarzkehlchen und 1 Goldammer in der Schlatt
26.02.2009
Schellenten
Anton Schaffhauser
An der Isteiner Schwelle mehrere Schellenten und Krickenten sowie viele Reiherenten und Stockenten. Vor der Schleuse Kembs einige Schnatterenten.
23.02.2009
Bergfink
Anton Schaffhauser
1 Bergfink (w) beim Schützenmattschulhaus in Aesch
22.02.2009
Heckenbraunellen
Anton Schaffhauser
2 Heckenbraunellen an der Birs in Neu-Aesch
18.02.2009
Wintergoldhähnchen
Anton Schaffhauser
Auf einer Tanne in Nachbars Garten konnte ein Wintergoldhähnchen sehr schön beobachtet werden.
06.02.2009
Singdrossel
Anton Schaffhauser
singende Singdrossel und 1 singender Kolkrabe auf der Bergmatte in Pfeffingen
03.02.2009
Gänsesäger
Patrick Schaub
An der Wiese in Kleinhüningen (Endstation 8er-Tram) lassen sich jeden Tag Gänsesäger (Männchen wie Weibchen) von nahem beobachten. Dazu grosse Schwärme von Lachmöwen.
03.02.2009
Raubwürger
Anton Schaffhauser
Der Raubwürger im Kreuz hat seine Zelte immer noch nicht abgebrochen und liess sich heute auf hoher Warte besonders gut beobachten.
30.01.2009
Kernbeisser
Rösly Steiner
der wunderschöne Vogel verpflegt sich mehrmals täglich am Futterhäuschen in unserem Garten. er war schon gestern und vorgestern hier.
26.01.2009
Raubwürger
Lukas Degen
Heute konnte in der mittleren Karde ein Raubwürger beobachtet werden. Wahrscheinlich der gleiche der auch schon am 30.12.2008 von Toni Schaffhauser beobachtet wurde
24.01.2009
Exkursion an die Birs
Bird 09
Bei der heutigen Exkursion an die Birs konnten 1 Kleiber, mehrere Wasseramseln, 2 Gebirgsstelzen, 2 Teichrallen, 1 Hausente, 1 Mandarinente, Gänsesäger, Stockenten, Blässrallen, 1 Rotkehlchen, 4 Zwergtaucher, 2 Heckenbraunellen, Reiherenten, 2 Tafelenten, 1 Graureiher und ein Kormoran beobachtet werden.
24.01.2009
Kormoran schluckt Aal
Patrick Schaub
Auf der Suche nach den seltenen Dreizehenmöwen (nicht fündig geworden) konnte ich unterhalb des Birsfelder Staus eine interessante Beobachtung eines fischenden Kormorans machen. Das an sich wäre noch nichts besonderes, aber bei der Beute handelte es sich um einen mindestens 50 cm langen Aal. Es dauerte etwa 15 Minuten bis die Beute mundgerecht (gleich kopfvoran) zubereitet wurde und der Hals nach dem Schlucken wieder einigermassen beweglich war.
18.01.2009
Flachsee Unterlunkhofen
Bird 09
Gestern konnten am Flachsee ca.80 Graugänse,1 Sperber,4 Löffelenten, 15 Gänsesäger, 20 Tafelenten, 2 Zwergtaucher, Blässhühner , Stockenten , Kormorane und Rabenkrähen beobachtet werden.
01.01.2009
Schwarzspecht
Daniel Krüerke
Ein wunderschöner, grosser Schwarzspecht im Ermitage. Aufgeschreckt durch Wanderer liess er sich an einem nahen Baum nieder. Nachdem er mich entdeckt hatte hielt er den Stamm wie ein Eichhörnchen zwischen uns, und wurde dadurch absolut unsichtbar.
29.12.2008
Raubwürger
Anton Schaffhauser
Heute morgen konnte im Obstgarten Schlatt während längerer Zeit 1 Raubwürger beobachtet werden. Da Raubwürger vorwiegend als Einzelgänger überwintern, dürfte es sich wahrscheinlich um das gleiche Exemplar handeln, das bereits im Oktber von G. Oesterheld und im November von L. Howald beobachtet worden ist.
17.12.2008
Moorente und Kleine Bergente
Patrick Schaub
Anmerkung zur Mitteilung vom 16.12.2008: Heute Mittag konnte ich die Moorente und die Kleine Bergente auf der französichen Seite (Huningue) ganz in der Nähe der neuen Fussgängerbrücke ausfindig machen. Es lohnt sich. Beide Individuen sind wunderschön gefärbt und recht zutraulich.
15.12.2008
Zwergsäger
Patrick Schaub
Seit Tagen ist im Hafenbecken in der Nähe des Dreiländerecks in Basel ein männlicher Zwergsäger zu bestaunen. Es handelt sich dabei um einen Gefangenschaftsflüchtling (trotzdem schön anzusehen). Auf der gegenüberliegenden Seite in Huningue kann mit Glück die Kleine Bergente, die jedes Jahr hier überwintert, und ein Moorente beobachtet werden. Ansonsten die üblichen Wasser- bzw. Entenvögel.
02.12.2008
Kraniche
Anton Schaffhauser
Heute Morgen konnten über Neuaesch 3 ziehende und wahrscheinlich winterflüchtende Kraniche beobachtet werden, was für diese Jahreszeit nichts Aussergewöhnliches ist.
29.11.2008
Eisvogel
Anton Schaffhauser
An der Birs bei der Kuhweid hat sich wieder einmal ein Eisvogel blicken lassen
27.11.2008
Wintergoldhähnchen
Anton Schaffhauser
2 Wintergoldhähnchen auf einem Apfelbaum vor unserem Haus
22.11.2008
Raubwürger und Kornweihe
Lukas Howald
In den grossen Kardenstreifen unterhalb Schlatthof wurde der Raubwürger heute Abend "gestört" von einem Kornweihen-Weibchen, das niedrig über den Kleefeldern jagte.
23.10.2008
Eisvogel
Walter Schaub
1 Exemplar gleich 2 x 1 x am Weiher im Garten Kirschgartenstr. 11 ca. 10.50 h und am Nachmittag am Klusbach ca. 13.30 H
18.10.2008
Ulmethöhe Kernbeisser und Eichelhäher
Trudy Diepolder
bei idealem Wetter erreichten wir die Ulmethöhe wo schon viele Vogelliebhaber den Vogelzug beobachteten.Laufend wurden Maisen, und Finken gezählt.Ein Höhepunkt war die Beringung eines Kernbeissers und des Eichelhähers. Viele staunten, dass wir so schöne bunte Vögel haben.
27.09.2008
Schwarzkehlchen, Distelfinken
Anton Schaffhauser
In den Karden-Feldern im Kreuz und Buthollen konnten heur 6 Schwarzkehlchen, 1 Goldammer und Schwärme von Distelfinken beobachtet werden
24.09.2008
das Gedicht zum Vogelzug
Bird 08
Der Vogel reist einmal im Jahr Nach Afrika Er muss über die Alpen reisen Dort auf Pässen und in Schneisen Warten die Ornithologen auf die ,die Reisen
Am Bretoletpass haben die Vögel keinen Spass In Netzen werden sie gefangen , vermessen und gewogen Und schon sind sie wieder fortgeflogen Geprüft wird auch noch das Gewicht Dass unterwegs keiner zusammenbricht.
Der Vogel zieht im Herbst im Schwarm In Richtung warm Dieser Weg voller Gefahr Bezwingt der Vogel zweimal im Jahr Um hier nicht zu erfrieren Im warmen gegen Süden hin Es lebt sich leichter für ihn.
21.09.2008
Grauammer
Anton Schaffhauser
1 Exemplar in der Buntbrache Buthollen
15.09.2008
Trauerschnäpper
Anton Schaffhauser
Auf dem Zaun der Versickerungsanlage Kuhweid konnten 3 Trauerschnäpper gleichzeitig beobachtet werden. Vermutlich waren aber in diesem Gebiet mehr als nur 3 Vögelzu beobachten. Die ständigen Flugbewegung erlaubten jedoch keine genaue Erfassung der Anzahl Individuen.
08.09.2008
Eisvogel
Anton Schaffhauser
Heute Abend hat sich nach langer Zeit wieder einmal ein Eisvogel in der Kuhweid an der Birs blicken lassen. Im weiteren waren 2 Gebirgsstelzen, die praktisch als Dauergäste in der Kuhweid sind, zu hören und zu sehen.
21.08.2008
Rotmilan
Rösly Steiner
Etwa um 17.00 Uhr fliegen innerhalb einer Viertelstunde um die 40 Rotmilane über Röschenz Richtung Süden. Der Zug Richtung nördlicher Mittelmeerraum hat also schon begonnen. Einzelne Exemplare verbleiben aber zum überwintern in Mitteleuropa.
14.08.2008
3 Baumfalken
Anton Schaffhauser
Beim Scheibenstand Schürfeld 1 rufender Altvogel und 2 Jungvögel mit ersten Geh- und Flugvesuchen auf 2 Rottannen
06.08.2008
Weissstörche
Anton Schaffhauser
22 Weissstörche auf einem frisch gepflügten Acker beim Sonnenhof in Aesch
12.07.2008
Baumfalke
Bird 08
Heute konnte ich in der PCA mehrere Pirole, eine Turteltaube, meherere Baumfalken, drei Teichrohrsänger, x Alpensegler, zwei Eisvögel,Reiherenten,Graureiher,eine Mönchsgrasmücke, x Mehl-und Rauchschwalben ein Schwarmilan ein Blässhuhnpaar und ein Höckerschwanpaar mit Jungen.
05.07.2008
Artenliste Exkursion Wallis
Bird08
Beobachtete Arten an der Wallis-Exkursion vom NVVAESCH, 14./15. Juni 2008
Bei der Migros, Gartenstadt in Münchenstein holten Passanten 10 wenige Tage alte Jungvögel aus einer Dohle. Während dieser Aktion hielt sich der Altvogel sehr aufgeregt in unmittelbarer Nähe auf. Die befreiten Jungvögel wurden in eine grosse Schachtel verfrachtet und zu Fuss an die Birs gebracht. Der Altvogel folgte den Rufen der Jungvögel in der Schachtel bis zur Birs. Einzig bei der Ueberquerung der H 18 gab es wegen des Lärms kurzfristig Kommunikationsprobleme mit dem Altvogel. An der Birs angekommen, schwammen die Jungvögel unverzüglich zur wartenden Henne in Flussmitte.
25.06.2008
Mittelspecht
Anton Schaffhauser
1 Mittelspecht ist auf einem abgestobenen Baum im Obstgartenbereich Hollenrain beobachtet worden.
09.06.2008
Goldammer, Schwarzkehlchen
Bird 08
Heute beim Sporttag konnte ich mehrere Goldammern hören und ein Schwarzkehlchen.
08.06.2008
Stockentenfamilie in der Klemme
Anton Schaffhauser
In einem völlig verwilderten Atriumgarten ohne Ausgang am Blumenrain in Aesch hat eine Stockente heimlich 10 Eier gelegt und seit wenigen Tagen sind alle Kücken gesschlüpft. Das Einfangen des Entenweibchens und der Jungvögel im Garten mit den vielen Unterschupfmöglichkeiten ist heute misslungen. Nun wird der Gärtner am nächsten Donnerstag in Aktion gehen, damit das Einfangen möglich wird und der Umzug an die Birs stattfinden kann. In der Zwischenzeit werden die Enten mit Insektenfutter und Wasser von den Hausbesitzern versorgt. Heute am 12.06.08 sind die Enten an die Birs gebracht worden.
17.05.2008
Laubfrosch
Diepolder Trudy
Wenn ihr wieder einmal den selten gewordenen Laubfrosch hören wollt, so nehmt Euch die Mühe und geht einmal in Reinach die Hohle Gasse hoch zu den Biotopen. Nch 21.30 Uhr werdet Ihr schon von weitem mit ihrem G. empfangen.
16.05.2008
Verirrter Mauersegler
Patrick Schaub
Ich staunte nicht schlecht, als ich gestern Abend um 23 Uhr von der PCA-Exkursion mit dem NVV nach Hause (Froburgstr 12 in Basel) kam und im engen Treppenhaus im 3 Stock einen Mauersegler auf der untersten Stufe der Treppe sitzen sah. Da der Vogel einen gesunden Eindruck machte und keine gebrochenen Flügel hatte, lief ich zum nächsten Park (für sanfte Landung, falls er nicht fliegen konnte) und warf ihn in die Luft, was er sofort ausnützte und im Nachthimmel verschwand. Ich grübelte noch die ganze Nacht darüber nach, wie der Mauersegler ins Treppenhaus (ohne Fenster) kam. Da ich in einem alten Haus wohne, vermute ich, dass er auf Brutplatzsuche war und von aussen unter einem Dachziegel in den Estrich kroch (wir haben keine Isolation). Wahrscheinlich fiel er von einem Balken auf den Boden und kraxelte mit seinen kurzen Beinchen 2 Stockwerke die Treppe runter. Die Estrichtür wurde tatsächlich von einem Mitbewohner offen gelassen. Zum Glück wohl, sonst hätte ihn vielleicht niemand entdeckt.
14.05.2008
Glögglifrosch
Trudy Diepolder
Am 14.05.2008 ca.21.30 Uhr meldete sich der Glögglifrosch zurück.Er ist noch etwas weiter weg, aber ich hoffe, dass er auch dieses Jahr wieder den Weg zurück in unsern Garten in die Nähe des Biotopes kommen wird.
10.05.2008
Heidelerche
Anton Schaffhauser
In der Buntbrache Butthollen konnten heute früh eine Heidelerche, ein Braunkehlchen und 2 Schwarzkehlchen beobachtet werden.
09.05.2008
Kohlmeisendrama
Bird 08
Die jungen Kohlmeisen sind ausgeflogen. Ein junges landete irgendwie in einem Rohr dort erlitt es vermutlich einen Hitzschlag. ich nahm es raus aber unsere Katze erwischte es.
07.05.2008
Grauammer
Anton Schaffhauser
Im Fiechtenacker auf einer dürren Staude konnte eine singende Grauammer beobachtet werden.
06.05.2008
Pirol
Diepolder Trudy
Seit ca. 10 Tagen ist der Pirol auf dem Bruderholz zu hören.Die Wasser und Teichfrösche sind von ihrem Winterschlaf erwacht und geben uns wieder ein Konzert.Ueber unserem Biotop fliegen viele Fledermäuse.
06.05.2008
Steinschmätzer
Anton Schaffhauser
völlig unerwartet konnte ich heute Morgen in Buntbrache Kreuz einen Steinschätzer (m) beobachten.
05.05.2008
Turmfalke
Bird 08
Bei einem kleinen Ausflug mit meinem neuen Velo konnte ich einem Turmfalken bei der Jagd zuschauen. Ausserdem sah ich noch 10 Rauchschwalben und 5 Mauersegler.
04.05.2008
Braunkehlchen
Anton Schaffhauser
In der Buntbrache Fiechtenacker konnte in den letzten 3 Tagen ein Braunkehlchen (m) beobachtet werden.
04.05.2008
Neuntöter
Anton Schaffhauser
In der Schlatt hat sich ein Neuntöter (m) zurückgemeldet.
30.04.2008
Kohlmeise
Lukas Degen
Bei unserem Nistkasten herrscht Hochbetrieb.Die Eltern fliegen all 5 Minuten zum Nistkasten.
29.04.2008
Schafstelze
Anton Schaffhauser
1 Schafstelze in der Buntbrache Fiechtenacker konnte auf 5 m Distanz beobachtet werden.
29.04.2008
Weissstorchen-Paar
Patrick Schaub
Die Weissstörche bei der Firma Gartenbau Pierre Prétôt scheinen die Nistunterlage akzeptiert zu haben. Sie sind entweder auf dem Nest oder auf den angrenzeden Feldern anzutreffen, wo sie nach Nahrung suchen. Beim Anbringen der Nisthilfe war die Familie Staub, Pierre Prétôt mit Sohn Pascal und die Feuerwehr beteiligt.
28.04.2008
Hänfling (Bluthänfling)
Anton Schaffhauser
2 Bluthänflinge (m und w), 2 Feldlerchen und 4 Rauchschwalben in der Buntbrache Fiechtenacker beim Autobahmanschluss Aesch
27.04.2008
Gartenrotschwanz
Anton Schaffhauser
Heute morgen hat sich ein Gartenrotschwanz (m) in unserem Garten an der Dornacherstrasse umgesehen.
25.04.2008
Mauersegler
Patrick Schaub
Die Mauersegler sind nun endgültig in Basel angekommen und fliegen in gewohnter Manier durch die Häuserschluchten.
21.04.2008
Mauersegler
Patrick Schaub
Als ich in Kleinhüningen kurz aus dem Bürofenster blickte, flog gerade ein Mauersegler (im strömenden Regen) vorbei.
18.04.2008
Nistversuch des Weissstorches
Anton Schaffhauser
Bei der Gatenbau Pierre Prétôt an der Landskronstrasse versuchte ein Weissstorch auf einer eingekürzen Pappel zu nisten (siehe unter Bilder). Das etwas dürfig gebaute Nest stürtze am 18.04.08 leider vom Baum und promt kam die Anfrage an unseren Verein, wie man dem Storch helfen könnte. Leider mussten wir passen, da innert nützlicher Frist das Problem mit dem Standort nicht gelöst werden kann. Wir werden uns aber für das nächste Jahr Gedanken zum Storchennest machen.
17.04.2008
Gartenrotschwanz
Anton Schaffhauser
2 Gartenrotschwänze (m und w) auf dem Zaun bei der aufgewerteten Hecke Schlatt
15.04.2008
Distelfink
Buchwalder Bruno
Drama an der Jurastrasse. Am Nachmittag fliegt eine Elster auf einen Aussenast eines noch wenig belaubten Zierbaums. Zwei kleine Singvögel fliehen schimpfend auf die andere Seite des Baums. Distelfinken. Die Elster fliegt wieder fort. In einer Astgabel am äusseren Ende dieses Astes sehe ich ein kleines, rundes Nestchen!
10.04.2008
Fitis und Grauspecht
Anton Schaffhauser
Auf den heutigen Spaziergang in die Schlatt sind beobachtet oder gehört worden: 2 Fitis, 1 Grauspecht, 5 Schwarzkehlchen, 4 Goldammern, 1 Schwarzmilan, 3 Feldlerchen und 3 Tumfalken
31.03.2008
Gartenrotschwanz
Rösly Steiner
Dies ist kein Aprilscherz. Ein wunderschönes Gartenrotschwanz-Männchen begrüsst uns um die Mittagszeit in unserem Garten
23.03.2008
Mönchsgrasmücke
Anton Schaffhauser
1 Mönchsgrasmücke (m) sowie 1 Singdrossel, 1 Gebirgsstelze, mehere Zaunkönige, 2 Buntspechte und 1 Kleiber an der Birs
22.03.2008
Bergfinken und emsige Amsel
Patrick Schaub
In Nachbars Garten tummeln sich 3 Bergfinken (2 Männchen und ein Weibchen) am Futterhäuschen, während "unser" Amsel-Weibchen eifrig im Schnee nach Nistmaterial sucht und zum entstehenden Nest unter dem Sitzplatzvordach trägt.
22.03.2008
Grünspechte und Hausrotschwänze
Patrick Schaub
Bei einem morgendlichen Spaziergang im Schneegestöber konnte ich folgende interessante Beobachtungen machen: 1 rufender Grünspecht Untere Chlus, 1 rufender Grünspecht auf altem Birnbaum (wie lange steht der wohl noch?) am Brunnmattweg in Pfeffingen, schön ausgefärbte Hausrotschwanz-Männchen beim Klusbach (beim Lamagehege) und in einem Garten in Pfeffingen und ziehender Ringeltauben-Trupp beim Burgengratweg. Schöne Ostern.
21.03.2008
Turmfalke
Patrick Schaub
Seit einiger Zeit übernachtet regelmässig ein weibchenfarbiger Turmfalke (juv.?) auf einem Balken unter dem Dachgiebel bei meinen Eltern an der Kirschgartenstrasse.
19.03.2008
Bergfink
Anton Schaffhauser
1 Bergfink beim Schützenmattschulhaus
17.03.2008
Feldlerchen
Anton Schaffhauser
2 singende Feldlerchen über der Buntbrache Fiechtenacker Aesch
16.03.2008
Gebirgsstelze
Lukas Degen
Heute konnte am Klusbach eine Gebirgsstelze, ein Stockenten Paar, 10 Buchfinken, 7 Kohlmeisen, 3 Blaumeisen, 4 Amseln, 1 Turmfalk, 3 Feldspatzen, 2 Hausrotschwänze und 1 Gartenbaumläufer beobachtet werden
15.03.2008
Besuch der Seetaucherstrecke am Bodensee und des Ermatinger Beckens
Patrick Schaub
Höhepunkt der berühmten Seetaucherstrecke am Bodensee (Kreuzlingen bis Uttwil) war der sicher bestimmte Prachttaucher. Es hätten sicher noch weitere Individuen gefunden werden können, wäre der Wellengang nicht so stark gewesen. Inmitten von Reiherenten befand sich weiter eine Gruppe von Bergenten. Zusätzlich wurden beobachtet: 5 Mittelsäger (4 M und 1 W), 2 Flussregenpfeifer, eine einsame Kolbenente, Schellenten, ziehende Schwarzmilane und meine erste Schwalbe in diesem Jahr. In Gittingen Beobachtung einer Storchenpaarung auf dem Horst. Im Ermatinger Becken am Untersee hielten sich viele Höckerschwäne und gegen 70 Grosse Brachvögel auf.
15.03.2008
Girlitz
Anton Schaffhauser
singender Girlitz an der Dornacherstrasse in Aesch
14.03.2008
Schwarzkehlchen
Anton Schaffhauser
je 2 Schwarzkehlchen in der Buntbrache Butthollen, im Kreuz und in der Hecke Schlatt (total 4 m und 2 w) 4 Hausrotschwänze in der Hecke Schlatt 2 Feldlerchen in der Buntbrache Butthollen und Kreuz 3 Goldammern in der Schlatt
08.03.2008
Grosser Brachvogel
Lukas Degen
An der Exkursion zum Klingnauer Stausee konnten über 40 Arten beobachtet werden: Reiherenten, Buchfinken, Kohlmeisen, Grünfinken, Blaumeisen, Bachstelzen, Gebirgsstelzen, Kleiber, Rohrammern, Tafelenten, Schnatterenten, ein Hausrotschwanz, eine Wacholderdrossel, Löffelenten, Krickenten, Spiessenten, Grosse Brachvögel, ein Eisvogel, ein Baumläufer, Brandgänse, ein Zaunkönig, Dompfaffe, Rotkehlchen, Rostgänse, Mittelmeermöwen, Schwanzmeisen, Blässrallen, Hockerschwäne, Kormorane, Dohlen, Feldsperlinge, Stockenten, ein Buntspecht, Krähen, Graureiher, Lachmöwen, ein Grünspecht, ein Wiesenpieper, Haubentaucher, eine Wasserralle und eine Elster.
07.03.2008
Gänsesäger
Lukas Degen
Als ich vom Meisterschaftsspiel gegen den FC Wallbach am Rhein zurück fuhr sah ich zwei Gänsesäger(män. und weib.)eine Reiherente und eine Kolbenente. An einer Pappel entdeckte ich beim vorbei fahren Nagespuren eines Bibers.
06.03.2008
Haubenmeisen
Patrick Schaub
Im Gmeiniwald Aesch in der Nähe des Dolmengrabes schöne Beobachtung einer kleinen Gruppe von Haubenmeisen.
27.02.2008
Kleinspecht, Zilpzalp, Singdrossel
Rösly Steiner
nebst vielen anderen Arten haben wir heute in der Petite Camargue die ersten Zilpzalpe beobachten können. Auch die Singdrosseln waren sehr aktiv. Höhepunkt der Exkursion war ein Kleinspecht im Schilf, der sich wunderbar zur Schau stellte. Ebenfalls hatte es sehr viele Silberreiher und einige Kormorane
27.02.2008
Mittelspecht
Anton Schaffhauser
1 singender Mittelspecht beim Rebgarten in Therwil
23.02.2008
Schmetterling
Rösly Steiner
den Schmetterlingen gefallen wohl die frühlingshaften Temperaturen. Heute flog ein Admiral über unseren Sitzplatz
23.02.2008
Singdrossel
Trudy Diepolder
Seit dem 22. Febr. erfreut uns die Singdrossel wieder mit ihrem herrlichen Gesang.
22.02.2008
Weissstorch
Rösly Steiner
Heute konnte ich einen Weisstorch über Röschenz ziehend beobachten. Ebenfalls segelte über unseren Garten ein Zitronenfalter
20.02.2008
Wasseramseln
Anton Schaffhauser
abwechselndes Konzert von 2 Wasseramseln und 1 Zaunkönig an der Birs bei der Kuhweid
19.02.2008
Gimpel
Anton Schaffhauser
1 Exemplar (m) an der Birs im Bereich der Metallwerke in Dornach
19.02.2008
Weissstorch
Trudy Diepolder
2 Weissstörche haben den Kirchturm von Oberwil in Besitz genommen.
13.02.2008
Weissstörche
Anton Schaffhauser
2 Weisstörche auf frisch gepflügtem Feld in der Hasenmatt in Aesch
11.02.2008
Wintergoldhähnchen
Anton Schaffhauser
1 Exemplar in einer Konelkirschen Hecke am Fiechtenweg in Aesch
25.01.2008
Gartenbaumläufer
Lukas Degen
In der Petit Camargue konnte ich mit meinem Papa 2 Gartenbaumläufer,8 Graureiher , 3 Silberreiher und 2 Seidenreiher beobachten.
19.01.2008
Trompetergimpel
Lukas Howald
Ruft (oder besser: trompetet) im Feldgehölz auf Bergmatten. Erster Gesang der Ringeltaube.
18.01.2008
Schwarzspecht, Kernbeisser
Lukas Howald
Bei einem Spaziergang auf die Bergmatten habe ich am Dorfrand von Pfeffingen schon Schwarzspechte gehört. Es ging weiter mit Feldsperling, Grünfink, Eichelhäher, Rabenkrähe, Elster. Auf Bergmatten dann Buntspecht, div. Meisen, Turmfalke, Mäusebussard, Buchfink, Gimpel, Goldammer und Kernbeisser (3 Stück). Und eine schöne Aussicht!
09.01.2008
Brandgans
Rösly Steiner
Unseren heutigen Ausflug an den Klingnauer Stausee haben wir sehr genossen. Besonders beeindruckt hat uns die grosse Anzahl an Brandgänsen, die sich momentan dort aufhalten. Im ganzen haben wir 30 Arten gezählt, darunter 2 Silberreiher, Schellenten, Spiessenten, Löffelenten und Rohrammern, um nur einige zu nennen.
09.01.2008
Heckenbraunelle
Anton Schaffhauser
1 Ex.am Buschuferstreifen der Birs in Neuaesch
30.12.2007
Haubentaucher
Anton Schaffhauser
mit gelegentlichem Tauchgang im Staubereich der Birs von Dornachbrugg
14.12.2007
Kleinspecht
Anton Schaffhauser
heute Vormittag konnte ein Kleinspecht (m) auf einem Haselstrauch an der Birs in der Nähe der Gempenringbrücke auf etwa 5 m Distanz beobachtet werden.
03.12.2007
Distelfink
Diepolder Trudy
Dieses Jahr habe ich den gelben Sonnenhut und kleine Herbstastern stehen lassen und ganz fest an den Distelfink gedacht. Und siehe da, heute sind sie gekommen.Ein grosser Nachteil ist nur, in dieser Are Garten haben sich die Mäuse schlagartig vermehrt.Ob sie mir die Tulpenknollen stehen lassen wird sich im Frühling zeigen.
24.11.2007
Hausrotschwanz
Anton Schaffhauser
Auf dem Areal der Fa Schmidlin 1 Hausrotschwanz (m) beobachtet, was für einen Kurzstreckenzieher doch relativ spät ist.
24.11.2007
Wiesenweihe und Wintergoldhänchen
Lukas Degen
Als ich mit meiner Familie in der nähe von Oltingue laufen gingen sahen wir ein Wintergoldhänchen. Wir konnten es sehr gut beobachten.Auf einer offenen Fläche mit Hecken tauchte immer wider eine Wiesenweihe auf
22.11.2007
weisser Mäusebussard
Anton Schaffhauser
Der weisse Mäusebussard ist wieder im Gebiet Kägen Fiechtenacker aufgetaucht.
20.11.2007
Kornweihe
Lukas Degen
Als ich und mei Papa im Oltigue laufen gingen sahen wir eine tieffliegende Kornweihe. Sonst gab es noch Buchfinkenund wir hörten noch eine Waldschnepfe.
20.11.2007
Schwanzmeise
Lukas Degen
Vögel beobachten ist auch in der Schule möglich.Beim Schützenmattschulhaus sah ich 5 oder 6 Schwanzmeise.
16.10.2007
Schwarzstorch
Patrick Schaub
Birding vom Zug aus ist möglich: Zwischen Sursee und Emmenbrücke entdeckte ich während der Zugfahrt einen tieffliegenden Schwarzstorch.
06.10.2007
Int. Zugvogeltag Blattenpass
Patrick Schaub
Beobachtet wurden u.a. bei schönstem Wetter: 1057 Ringeltauben, 367 Buchfinken, 95 Mäusebussarde (u.a. Schwarm mit etwa 50 Individuen), 12 Sperber, 1 weibl. Kornweihe, 86 Kormorane in schönen Formationen von 5 bis 21 Individuen und 10 ziehende Admirale (Schmetterlingsart).
04.10.2007
Gänsesäger
Anton Schaffhauser
Die Gänssäger haben sich wieder an der Birs zurückgemeldet. Oberhalb der Kuhweid sind 2 Gänsesäger (m und w) beobachtet worden.
29.09.2007
Eisvogel und Gebirgsstelze
Anton Schaffhauser
An der Birs oberhalb der Kuhweid sind ein Eisvogel , eine Gebirgsstelze und 2 Wasseramseln beobachtet worden.
26.08.2007
Wespenbussarde
Patrick Schaub
Als ich in Basel im Zug sass und auf die Abfahrt Richtung Berlin wartete, bemerkte ich am Himmel kreisende Bussarde. Mit dem Feldstecher konnte ich mir dann endgültig Klarheit schaffen: Etwa 40 Wespenbussarde flogen zusammen Richtung Süden!
19.08.2007
Hermelin
Patrick Schaub
Am Anfang der Vita-Parcours-Strecke (Gmeiniwald Aesch) am Waldrand Richtung Norden konnte ich beim inzwischen verwilderten Gärtchen die schöne Beobachtung eines herumstreifenden Hermelins machen.
08.08.2007
Eisvogel am Birsig
Torben Weber
Trotz Hochwasser ist der Eisvogel hier am Bisig zu sehen gewesen. Morgens um 8.30 Uhr sass er in einem Gestrüpp am Birsig, kuz vor dem Dorenbachviadukt, und flog dann Richtung Binningen ab.
05.08.2007
Eisvogel
Lukas Howald
Vor dem Hochwasser, gegen Angenstein an der Birs: 2 Altvögel beobachtet. Es werden noch Fische in Richtung Brutwand getragen (keine Jungvögel im Freien zu hören). Falls die Jungen nicht noch vor der Flut flügge wurden, sind sie mit Sicherheit ertränkt worden.
04.08.2007
Braunkehlchen und Co
Anton Schaffhauser
In den beiden Buntbrachen im Kreuz und Buthollen, die mit Karden noch nicht überwuchert sind, sind beobachtet worden: 1 Braunkehlchen, 1 Schwarzkehlchen, 2 Feldlerchen, mindestens 6, vorwiegend junge Neuntöter, 1 Goldammer und mehrere Distelfinken und Feldsperlinge
31.07.2007
Gimpel und Sommergoldhähnchen
Anton Schaffhauser
Im ausgelichteten Wald auf der Challhöhe war der Gimpel (Männchen) zu sehen und das Sommergoldhähnchen zu hören.
27.07.2007
Eisvogel
Anton Schaffhauser
Im Abschnitt Kuweid-Angenstein macht sich der Eisvogelsehr in diesem Jahr kaum bemerkbar. Heute präsentierte er sich bei der Versickerungsanalge Kuhweid sowohl am Morgen wie abends.
28.06.2007
Neuntöter Jungvögel
Anton Schaffhauser
Im Gebiet Schlatthof sind auf einem Viehzaun 2 Neutöter Jungvögel abwechslungsweise von den beiden Altvögeln gefüttert worden.
24.06.2007
Grauschnäpper
Rösly Steiner
wie man auf den Bildern sieht sind die ersten in Birsfelden geschlüpft und wohlbehütet
08.06.2007
Grauschnäpper
Rösly Steiner
Der Grauschnäpper in Birsfelden ist am Brüten!!!!
04.06.2007
Zaunkönig
Trudy Diepolder
leider hat unserm Zaunkönigweibchen das Nest im Schafsgitter nicht behagt. Es blieb leer. Das zweite Nest in verschlungenen Schnüren die an der Stalldecke hängen, hat es offenbar auch verschmäht, denn das Nest ist auch leer. Wir werden weiter suchen.
02.06.2007
Kuckuck
Rösly Steiner
ein Kuckuck singt heute Morgen oberhalb des Dorfes Röschenz Richtung Challpass
31.05.2007
Grauschnäpper
Rösly Steiner
Das Grauschnäpper-Pärchen hat sein Nest wieder vor dem Küchenfenster am Birsquai 7 in Birsfelden aufgebaut. Hoffen wir, dass eine Brut zustande kommt. Werde weiter informieren
26.05.2007
Wiedehopf und Bienenfresser
Patrick Schaub
In Achkarren im Kaiserstuhl beobachteten wir bei Sonnenschein die dort ansässige kleine Bienenfresser-Kolonie. Daneben gab es auch schöne Beobachtungen des benachbarten Wiedehopf-Paares, das emsig Nahrung für den Nachwuchs herbeischaffte. Höhepunkt war ein Wiedehopf, der sich 5 Meter vor uns für längere Zeit auf einem Pfosten mit Maulwurfsgrille im Schnabel präsentierte.
24.05.2007
Wendehals und Wiedehopfe
Rösly Steiner
schon beim Aussteigen auf dem Parkplatz in Rouffach-Westhalten flog der Wendehals vor uns auf einen Baum und präsentierte sich von allen Seiten. Nebst vielen Dorngrasmücken und Schwarzkehlchen, Heidelerchen und Neuntötern, konnten wir auch Zaun- und Goldammern beobachten. Der Höhepunkt der kleinen Privatexkursion waren zwei Wiedehopfe, die mit Futter im Schnabel an uns vorbeiflogen. Also: Brut sicher!!!!
19.05.2007
Braunkehlchen
Anton Schaffhauser
im Bereich der alten Kirche in Oltingue sind 2 Braunkehlchen, vereinzelt Schwarzkehlchen und Neuntöter, sowie Goldammer und Feldlerchen beobachtet worden.
17.05.2007
Buntbrache Butthollen und Südumfahrung
Anton Schaffhauser
Die Südumfahrung ist durch die Buntbrache Butthollen vorgesehen, einem zur Zeit einzigartigen Wertgebiet. Heute morgen sind in dieser Brache folgende Arten beobachtet worden: 4 Schwarzkehlchen (3m, 1w), ein Goldammerpärchen, ein Neuntöter (m), 2 Feldlerchen und eine grosse Zahl Feldsperlinge.
17.05.2007
Dorngrasmücke
Rösly Steiner
auf unserer Exkursion bei Rouffach-Westhalten zeigte sich leider kein Wiedehopf . Dafür sehr viele Dorngrasmücken, Nachtigall, Feldlerchen und Neuntöter. Im ganzen durften wir 32 Arten beobachten
13.05.2007
Zaunkönig
trudy diepolder
Unser Zaunkönig will Abwechslung. Im Jahr 2005 brütete er in einem Schwalbennest, 2006 behagte ihm unser Sonnenschirm.Somit mussten wir auf unsern Schattenplatz verzichten. 2007 Sein Nest wurde vor ca. 1 Woche fertiggestellt. Es hängt kunstvoll an einem aufgerollten Schafsgitter.
12.05.2007
Neuntöter
Anton Schaffhauser
Die Heckenplege im Schlatthof vom letzten November hat sich gelohnt. Im Heckenbereich konnte ein Neuntöter Pärchen längere Zeit beobachtet werden. Nicht weit davon entfernt in der Buntbrache Buthollen befand sich ein weiteres Neuntöter Männchen.
11.05.2007
Distelfink
Torben Weber
konnte eine kleine lebhafte Gruppen von Distelfinken unterhalb des Schlatthof sehr nah und gut beobachten.
04.05.2007
Trauerschnäpper
Rösly Steiner
singt bei regnerischem Wetter am Rebenhöhenweg in Laufen
30.04.2007
Weissstörche, Rot- und Schwarzmilane
Anton Schaffhauser
Wegen der Trockenheit ist das Futterangebot offensichtlich rar geworden. In Biel Benken suchten während des Pflügens eines Ackerfeldes 10 Weissstörche, 6 Schwarzmilane und eine grosse Zahl Rabenkrähen nach Futter, und in der Luft kreisten 22 Rotmilane über dem Ackerfeld. Ein Graureiher beobachtete dieses Treiben auf Distanz. Im Wald des Keinkaliberstandes in Reinach meldete sich der Pirol zurück.
22.04.2007
Mauersegler
Patrick Schaub
Im Hegenheimerquartier sind die ersten Mauersegler aufgetaucht. In gewohnter Manier fliegen sie durch die Häuserschluchten.
20.04.2007
Gartenrotschwänze, Wendehals und Dorngrasmücke
Patrick Schaub
Beim Vorlaufen am Tüllinger Hügel für die kommende Exkursion konnten Franz Preiss und ich viele singende Gartenrötel beobachten. Dazu eine erste Dorngrasmücke, ein Wendehals, den wir leider nur singen hörten, Baumpieper und Zaunammer. Im angrenzenden Wald Mittel-, Schwarz-, Grau-, Grün- und Buntspechte. Dazu als kleine Überraschung ein Waldlaubsänger. Die Steinkäuze haben mit der Eiablage begonnen.
19.04.2007
Gartengrasmücke und Nachtigall
Rösly Steiner
bei unserem vormittäglichen Rundgang am Etang de la Creule und in der Combe Vatelin bei Courgenay konnten wir innerhalb 2 Stunden 34 Vogelarten beobachten. Speziell zu vermerken sind Sperber, Feldlerchen, Rauchschwalben, Nachtigall, Gartenrotschwanz, Gartengrasmücke, Berglaubsänger, Dohlen, Gimpel und Goldammer. Das Gebiet wäre eine Exkursion wert.
17.04.2007
Rauchschwalbe
Anton Schaffhauser
1 Rauchschwalbe kreist über der Dornacherstrasse 32 in Aesch
14.04.2007
Schwarzkehlchen, Feldlerchen, Girlitze
Anton Schaffhauser
In der neuen Buntbrache im Kreuz liessen sich 2 Schwarzkehlchen Männchen, 5 Goldammern und 2 Distelfinke blicken. Im Fiechtenacker sind 4 und in Butthollen 2 Feldlärchen beobachtet worden. Beim Schützenmattschulhaus singen seit etwa 3 Wochen 2 Girlitze sehr intensiv.
10.04.2007
Waldkauz
Torben Weber
Am Karfreitag Morgen früh, auf dem weg zur Arbeit, konnte ich einen Waldkauz zwischen Aesch und Reinach kurz beobachten. Und am 9.4.07 konnte ich viele Felsenschwalben, im Bündnerischen Puschlav (Poschiavo) beobachten. Auf dem Heimweg über den Julierpass ist uns noch ein Bartgeier zwischen Passhöhe und Bivio, im Tiefflug begegnet. Welch schöner Anblick!
08.04.2007
Gartenrotschwanz
Rösly Steiner
auf der Wanderung über die Blauenweide konnten wir neben vielen Mönchsgrasmücken die ersten Gartenrotschwänze beobachten (1 Männchen und mehrere Weibchen)
01.04.2007
Rohrweihe, Grosse Brachvögel und Waldwasserläufer
Patrick Schaub
Eine weibliche Rohrweihe auf der Jagd, ein Waldwasserläufer sowie 27 Grosse Brachvögel waren der Höhepunkt des heutigen Ausfluges an den Klingnauer Stausee. Insgesamt wurden 34 Vogelarten gesichtet. Darunter auch 1 Paar Graugänse, 3 Brand-, 6 Rostgänse und viele Löffelenten. Sehr schön konnte man die Haubentaucher bei der Balz beobachten. Kleine Biberburg neben dem Weg!
25.03.2007
15 Silberreiher
Rösly Steiner
Bei schönstem Wetter konnten Hans und ich am Klingnauer Stausee 41 Vogelarten beobachten. Am meisten beeindruckt haben uns die 15 Silberreiher, nebst Zwergtaucher, Haubentaucher, Kormoran, Graureiher, Weissstorch, Höckerschwan, Graugans, Rostgans, Brandgans, Schnatterente, Krickente, Stockente, Löffelente, Tafelente,Reiherente, Schwarzmilan, Rotmilan, Rohrweihe, Mäusebussard, Blässhuhn, Kampfläufer, Grosser Brachvogel, Lachmöwe, Mittelmeermöwe, Bergpieper, Bergstelze, Bachstelze, Rotkehlchen, Amsel, Zilpzalp, Blaumeise, Kohlmeise, Elster, Dohle, Rabenkrähe, Star, Haussperling, Buchfink, Grünfink, Rohrammer
23.03.2007
12 Feldlerchen
Anton Schaffhauser
Grosses Spektakel über dem Fiechtenacker zwischen Aesch und Reinach um 09.00 Uhr mit 12 Feldlerchen bei nasskaltem Wetter und 2° Temperatur
23.03.2007
Goldammer
Rösly Steiner
Goldammer singt im Brühl in Röschenz bei winterlichen Verhältnissen im tiefen Schnee
21.03.2007
Gänsesäger
Rösly Steiner
oberhalb des Wasserfalls auf der Birs in Laufen habe ich heute 1 Pärchen Gänsesäger beobachten können
17.03.2007
Rotmilan, Buchfinken, Goldammer
Rösly Steiner
Sonntagmorgenspaziergang über die Felder in Röschenz Der Rotmilan wird von 2 agressiven Rabenkrähen verfolgt Buchfinken singen sehr intensiv Goldammer warnt Sonst sehr sparsamer Gesang wegen des böigen Windes
Morgenspaziergang zum Schlatthof mit folgenden Beobachtungen: Mönchsgrasmücke im Schwimmbad Aesch Hausrotschwanz am Pfeffingerring Schwarzkehlchen Männchen in der Buntbrache im Kreuz 3 singende Feldlerchen mit flatterndem Flügelschlag über Butthollen 2 Goldammern im Kreuz mehrere Singdrosseln im Schlatthof und Kreuz
26.02.2007
Singdrossel
Anton Schaffhauser
intensiv singende Singdrossel im Hollenrainwald am Schlatthof
23.02.2007
weisser Mäusebussard
Anton Schaffhauser
seit November 2006 kann im Berech Kägenwäldli Autobahnausfahtr Aesch H18 immer wieder ein weisser Mäusebussard beobachtet werden
01.01.1970
Kernbeisser
Rösly Steiner
verpflegt sich mehrmals täglich an unserem Futterhäuschen im Brühl 12 in Röschenz
01.01.1970
Kröten
Rita Häring
Ab ca. 22.30 im Biotop vom Rest.Birspark Aesch dutzende Kröten oder Aehnliches,die jede Nacht bis 5.30 Uhr sehr laut "schreien",nicht quaken.Wirds wieder einmal ruhiger ???